Archiv der Kategorie: Raspberry Pi

sht21andrasppi

Raspi-SHT21 Version 2 BETA veröffentlicht

Zwei Jahre sind seit dem letzten Release vergangen. Letztes Wochenende fand ich nun endlich die Zeit, mich wieder mit dem Projekt Raspi-SHT21 zu befassen. Herausgekommen ist die BETA der Version 2. Alle Informationen zur neuen Version gibt es in den Versionsinformationen auf GitHub und in der README-Datei des Projekts. Bei mir daheim läuft die neue [Weiterlesen…]

WLAN-Stick am Raspberry Pi einrichten

Dies wird eine Notiz zu meiner persönlichen Erinnerung. Obwohl ich schon lange mit dem Pi arbeite, hatte ich erst jetzt Gelegenheit, ihn auch mittels eines Wifi-USB-Sticks mit einem WLAN zu verbinden. Dazu bin ich der Anleitung von datenreise gefolgt, welche auch für den mir zur Verfügung stehenden Adapter von CSL funktioniert. Anleitung: datenreise – Raspberry [Weiterlesen…]

Der Raspberry Pi 2 als Desktop-Ersatz

In diesem Artikel möchte ich von meinen Erfahrungen berichten, den Raspberry Pi 2 als Ersatz für den Dekstop-PC zu nutzen. Damit ich meinen alten Desktop-PC endgültig einmotte, möchte ich mit dem Raspberry Pi 2 folgende Aufgaben erledigen: Aufruf und Lektüre diverser Internetseiten E-Mail mit Webmail im Browser Youtube Video wiedergeben Nutzung verschiedener Social-Media- und Community-Seiten [Weiterlesen…]

Raspi-SHT21 in Version 1.2.0 veröffentlicht

Auf GitHub habe ich die Version 1.2.0 des Raspi-SHT21 veröffentlicht. Raspi-SHT21 ist ein Projekt zur Messung und Visualisierung von Umweltdaten, auf Basis des Raspberry Pi und des SHT21-Sensors. Der Raspi-SHT21 eignet sich zur Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, z.B. in Serverräumen, Kühlräumen, Gewächshäusern, Terrarien, etc. Die ermittelten Werte werden auf dem Raspi in einer CSV-Datei [Weiterlesen…]

Postfix mit Gmail als Smarthost

Ich blogge hier kurz runter, wie man Postfix mit Gmail als Smarthost einrichtet. So muss ich mir beim nächsten Mal nicht wieder alle Informationen im Internet zusammensuchen. Den Postfix selbst hab ich auf meinem Raspberry Pi installiert, um Benachrichtungs-E-Mails der „Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit dem SHT21“ versenden zu können. Das Tutorial sollte jedoch [Weiterlesen…]

Visualisierung von Umweltdaten

In dieser Fortsetzung des Artikels „Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit dem SHT21“ kümmern wir uns um die Visualisierung der gemessenen Daten. Um die Messdaten auf dem Pi in einem Webbrowser anzeigen zu können, muss zuerst ein Webserver auf dem Pi installiert werden. Ich habe mich für lighttpd[1. http://www.lighttpd.net/] entschieden, da dieser besonders wenig Systemressourcen [Weiterlesen…]

Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit dem SHT21

Im Artikel „Konzept zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit“ habe ich Überlegungen angestellt, um die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in einem Serverraum mit Hilfe des Raspberry Pi zu überwachen. In diesem Artikel geht es nun zur Sache. Voraussetzung für das weitere Vorgehen ist ein RaspPi, welcher in das Netzwerk integriert ist und auf den wir [Weiterlesen…]

Konzept zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Es ist schön, wenn man Hobby und Beruf miteinander verbinden kann. So auch in diesem Fall. Ich arbeite als IT-Systemadministrator in einem mittelständischen Unternehmen. Wir betreiben zwei Serverräume an unserem Standort, in denen wir die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit überwachen möchten. Ich möchte versuchen, auf Basis meines Raspberry Pi eine Lösung zu entwickeln, die wir [Weiterlesen…]

Auf den Pi gekommen

Der anfängliche Hype ging noch spurlos an mir vorüber, doch letztlich bin ich doch noch auf den Pi gekommen. Natürlich geht es hier nicht um Kuchen, sondern um den Raspberry Pi. Ein Gespräch mit meinem Arbeitskollegen hat mein Interesse an diesem Einplatinencomputer geweckt und ich habe mich entschlossen in Zukunft ein wenig damit zu experimentieren. [Weiterlesen…]