Ehre dem Ehrenamt

In diesem Text geht es einmal nicht um IT. Es ist ein Kommentar zu Tims Artikel „Zum Wochenende: Freiwillige Gesellschaft“ auf GNU/Linux.ch, welcher mir gut gefallen hat. Tim und ich haben mehrere Dinge gemeinsam. Wir haben beide Familie, einen 40-Stunden-Job, Hobbys und sind Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr. Ich „leide“ darüber hinaus noch an gewissen Wohlstandkrankheiten [Weiterlesen…]

Dokumentation meines Proxmox-Setups

Dies ist die lückenhafte Dokumentation meines Proxmox-Setups. Als langjähriger Administrator von VMware vSphere probiere ich etwas Neues aus. Mein Setup und erste Erkenntnisse halte ich in diesem Artikel fest. Ich werde ihn in der Zukunft weiter ausgestalten und ergänzen. Ich möchte euch nicht vom Lesen abhalten, doch erwartet nicht zu viel. Betreiber, Standort und Server-Hardware [Weiterlesen…]

Gold-Images für KVM/QEMU erstellen

Nachdem ich bereits beschrieben habe, wie ich Labor-Umgebungen mit Ansible in KVM erstelle, beschreibe ich in diesem Artikel, wie ich die dort verwendeten Gold-Images erstelle. Ich erkläre kurz, was ein Gold-Image ist und wofür man es verwendet. Anschließend zeige ich, wie man mit dem Programm qemu-img eine Image-Datei auf der Kommandozeile erzeugt und diese im [Weiterlesen…]

Der Irrsinn mit den Zeitzonen

In diesem Beitrag möchte ich eine Lanze für die koordinierte Weltzeit (UTC) [1] brechen. Die Geschichte dazu Es waren einmal Alice und Bob. Diese lebten in unterschiedlichen Ländern auf unterschiedlichen Kontinenten unserer schönen Erde. Beide wollten sich zu einer Videokonferenz verabreden, am Samstag, dem 1.4.2023 um 11:00 Uhr (IST). Wobei (IST) die Abkürzung für die [Weiterlesen…]

Virtuellen Maschinen mithilfe der PowerCLI RAM hinzufügen oder entfernen

In diesem Tutorial beschreibe ich, wie mithilfe der PowerCLI die RAM-Größe einer virtuellen Maschine (VM) bearbeitet werden kann. Diese Methode lässt sich auch anwenden, um mehrere VMs in einem Arbeitsablauf zu bearbeiten. Dies bietet sich z.B. immer dann an, wenn so viele VMs betroffen sind, dass der Aufwand der manuellen Bearbeitung im vSphere-Client zu groß [Weiterlesen…]

RHEL System Roles: firewall

In Teil 5 meiner losen Reihe über die RHEL System Roles stelle ich die Rolle firewall vor. Diese dient der Konfiguration des Regelwerks für firewalld. Möchte man bestimmte Regelsätze für alle bzw. eine Gruppe von Servern konfigurieren, erleichtert der Einsatz dieser Rolle die Arbeit und reduziert den administrativen Aufwand. Im Folgenden stelle ich meinen Anwendungsfall [Weiterlesen…]

Ansible: Seafile Professional Edition in Rootless-Podman-Umgebung bereitstellen

Wer diesen Blog regelmäßig liest, kann den Eindruck gewinnen, es sei mein Hobby, Ansible-Rollen zu schreiben, mit denen von mir genutzte Web-Anwendungen auf Servern bereitgestellt werden können. Dieses Mal habe ich es mit Seafile getan und möchte in diesem Beitrag darüber berichten. Was ist Seafile? Seafile ist eine Sync&Share- bzw. Private-Cloud-Lösung ähnlich wie Nextcloud, ownCloud [Weiterlesen…]

Erfahrungsbericht zu den Chemnitzer Linux-Tagen 2023

Endlich sind wieder Chemnitzer Linux-Tage vor Ort in der Karl-Marx-Stadt. Für mich beginnen diese schon Wochen vorher, wenn die Vorfreude auf dieses Ereignis einsetzt. Wenn dieser Erlebnisbericht veröffentlicht wird, ist die Konferenz leider schon wieder vorbei. Wie es war, erfahrt ihr im nun folgenden Text. Anreise Nach der Vorfreude kommt die Anreise. Bisher bin ich [Weiterlesen…]

RHEL System Roles: sshd

In Teil 4 meiner losen Reihe über die RHEL System Roles stelle ich die Ansible-Rolle sshd vor. Diese dient der Konfiguration des OpenSSH-Servers, einem der wichtigsten Dienste in Linux- und UNIX-Systemen. Wer die ersten Teile dieser Reihe gelesen hat, ist inzwischen mit der grundsätzlichen Anwendung dieser Ansible-Rollen vertraut. Die Rolle sshd bildet hier keine Ausnahme. [Weiterlesen…]