RHEL System Roles: nbde_client

In diesem Artikel stelle ich euch die RHEL System Role nbde_client vor, mit welcher sich Hosts für Network Bound Disk Encryption (NBDE) installieren lassen. Er ist Bestandteil einer losen Serie, in der ich eine Reihe von System Roles vorstelle, mit denen häufig anfallende Aufgaben in der Systemadministration erledigt werden können. Wer sich zuerst über die [Weiterlesen…]

RHEL System Roles: nbde_server

In diesem Artikel stelle ich euch die RHEL System Role nbde_server vor, mit welcher sich Tang-Server für Network Bound Disk Encryption (NBDE) installieren lassen. Er ist Bestandteil einer losen Serie, in der ich eine Reihe von System Roles vorstelle, mit denen häufig anfallende Aufgaben in der Systemadministration erledigt werden können. Wer sich zuerst über die [Weiterlesen…]

Einführung in das Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)

Diese Einführung gibt Antworten auf die folgenden Fragen: In dieser Einführung verwendete Betriebssysteme: Um dieser Einleitung folgen zu können, solltet ihr mit den Grundlagen der Linux-Systemadministration vertraut sein und zumindest mit den folgenden Begriffen etwas anfangen können: Einleitung Ein Intrusion Detection System (englisch intrusion „Eindringen“, IDS) bzw. Angriffserkennungssystem ist ein System zur Erkennung von Angriffen, [Weiterlesen…]

Ein Serverschrank mit Kompromissen

Heute berichte ich euch von meinem Wochenendprojekt „Aufbau und Einrichtung Serverschrank“. Anlass dazu gaben vier Gründe: Transparenzhinweis: Von den im Text genannten Herstellern erhalte ich keinerlei Vergünstigungen, Werbekostenzuschüsse oder andere Vorteile, noch habe ich diese erhalten. 19-Zoll-Serverschrank mit 22 Höheneinheiten (HE) Aus dem Datacenter kennt man die meist 42 HE hohen, 800 mm breiten und [Weiterlesen…]

Don’t Push To Production On Friday

So stand es an einem Freitag auf Mastodon geschrieben. Nach einem Schmunzeln fragte ich mich: „Ja warum eigentlich nicht?“ Dieser Frage möchte ich heute nachgehen. Der englischsprachige Satz aus dem Titel ist eine Aufforderung, an einem Freitag keine Änderungen an produktiven Systemen vorzunehmen, um das Wochenende nicht zu gefährden. Viele von euch kennen vermutlich berühmte [Weiterlesen…]

RHEL System Roles: rhc

Im siebten Teil meiner losen Reihe über die RHEL System Roles stelle ich die Rolle rhc vor, mit welcher sich RHEL-Systeme (Version >= 8.6) in der Hybrid Cloud Console, Insights und dem RHSM registrieren lassen. Das Tool rhc selbst habe ich bereits im Artikel Red Hat Remote Host Configuration ausführlich vorgestellt. Anwendungsfall Möchte man ein [Weiterlesen…]

Wie ich mich 2023 vor Datenverlust schütze

Auf Mobiltelefonen, Tablets, Laptops, Netzwerkspeichern und in diversen Anwendungen in unserem Heimnetzwerk befinden sich Daten, welche wir schmerzlich vermissen würden, wenn sie dauerhaft verloren gingen. Im Folgenden beschreibe ich, wie ich z.B. Fotos, Videos, Zeugnisse, Verträge, Urkunden, Versicherungspolicen, etc. vor Verlust schütze. Der Artikel behandelt nicht: Daten von Mobiltelefonen und Tablets Sie sind unsere ständigen [Weiterlesen…]

Wie installiere ich den Netzwerk-Drucker Brother MFC-J890DW in Fedora 38 und RHEL 9?

  1. Schalte den Drucker ein, verbinde ihn mit dem LAN und notiere seine IP-Adresse
  2. Lade das RPM-Paket mit dem Linux-Treiber auf den RHEL 9 Computer herunter
  3. Führe in RHEL 9 folgende Schritte aus
  4. sudo dnf in <linux-treiber-name.rpm>
  5. Öffne in einem Webbrowser die URL http://localhost:631/printers
  6. Klicke unter Administration auf „Modify Printer“ und setze die folgenden Parameter
    • AppSocket/HP JetDirect für Device
    • ipp://<IP-Adresse-des-Druckers>/ipp/port1 für Device URI
    • Brother als Hersteller
    • IPP Everywhere als Treiber

Da es mich mal wieder tierisch genervt hat, bis das Höllengerät endlich druckte, habe ich die Installationsschritte kurz aufgeschrieben.

Quellen:

Container mit podman-auto-update automatisch aktualisieren

In diesem Tutorial zeige ich euch, wie ihr eine automatische Aktualisierung für Container in rootless-Podman-Umgebungen konfigurieren und diese Container als systemd-Services verwalten könnt. Das Tutorial gliedert sich in folgende Abschnitte: Wer sich nicht für die möglichen Anwendungsfälle interessiert und lieber gleich starten möchte, kann den ersten Abschnitt überspringen. Die übrigen Abschnitte sollten in der angegebenen [Weiterlesen…]

Red Hat Remote Host Configuration

Im folgenden Text gebe ich eine Einführung in Red Hat Remote Host Configuration (rhc). Dabei handelt es sich um ein Werkzeug, um Red Hat Enterprise Linux (RHEL) System mit der Hybrid Cloud Console zu verbinden und aus dieser heraus verwalten zu können. Der Artikel soll interessierten RHEL-Nutzern zur Information und Wissensvermittlung dienen. Dazu wird rhc [Weiterlesen…]