Archiv der Kategorie: Linux

Dokumentation meines Proxmox-Setups

Dies ist die lückenhafte Dokumentation meines Proxmox-Setups. Als langjähriger Administrator von VMware vSphere probiere ich etwas Neues aus. Mein Setup und erste Erkenntnisse halte ich in diesem Artikel fest. Ich werde ihn in der Zukunft weiter ausgestalten und ergänzen. Ich möchte euch nicht vom Lesen abhalten, doch erwartet nicht zu viel. Betreiber, Standort und Server-Hardware [Weiterlesen…]

Gold-Images für KVM/QEMU erstellen

Nachdem ich bereits beschrieben habe, wie ich Labor-Umgebungen mit Ansible in KVM erstelle, beschreibe ich in diesem Artikel, wie ich die dort verwendeten Gold-Images erstelle. Ich erkläre kurz, was ein Gold-Image ist und wofür man es verwendet. Anschließend zeige ich, wie man mit dem Programm qemu-img eine Image-Datei auf der Kommandozeile erzeugt und diese im [Weiterlesen…]

getent – Informationen über User, Gruppen, Services und mehr anzeigen

Im Artikel „Wie kann man Hostnamen ohne Programme aus dem Paket bind-utils auflösen?“ hatte ich getent bereits genutzt, um Hostnamen auflösen zu können, wenn kein Programm aus dem Paket bind-utils installiert ist. In diesem Artikel möchte ich getent einmal ganz allgemein vorstellen. Das Kommando getent steht auf so gut wie jedem Linux- und UNIX-System zur [Weiterlesen…]

LVM: Logical Volumes (LV) in andere Volume Group (VG) verschieben und andere Arbeiten

Der folgende Text dient mir als Dokumentation. Ich halte darin fest, wie ich LVs von einer VG in eine andere VG verschiebe und die Partitionstabelle der Festplatte mit der Quell-VG bearbeite. Der Verschiebe-Vorgang setzt sich dabei aus den zwei Vorgängen Kopieren und Löschen zusammen. Der Text mag euch unterhalten und ggf. könnt ihr darauf zurückgreifen, [Weiterlesen…]

Potenzielle Mehrwerte einer Red Hat Enterprise Linux Subscription

Wer Red Hat Enterprise Linux (RHEL) betreiben möchte, benötigte dazu eine sogenannte Subskription, im Folgenden RHEL-Sub genannt. Die Kosten für eine RHEL-Sub ergeben sich aus der Art der RHEL-Sub und dem damit verbundenen Service-Level. Der schon etwas ältere Artikel Support-Subskriptionen von SUSE und Red Hat gibt hierzu einen kleinen Einblick. Da RHEL-Klone wie AlmaLinux und [Weiterlesen…]

Ein Blick auf AlmaLinux, RHEL und Rocky Linux

In diesem Artikel möchte ich einen Blick auf die Linux Distributionen AlmaLinux und Rocky Linux werfen und sie ihrem Upstream-Projekt Red Hat Enterprise Linux (RHEL) gegenüber stellen. Dabei interessieren mich insbesondere die folgenden Punkte: Aus Gründen der Transparenz weise ich darauf hin, dass ich Mitglied der Red Hat Accelerators Community und System-Administrator diverser RHEL-Server bin. [Weiterlesen…]

VMware ESXi: VMDK-Datei einer Gast-VM mit virt-sysprep bereinigen

Soll eine virtuelle Maschine (VM) als Vorlage (engl. template) für weitere VMs dienen, so ist es in der Regel ausreichend, eine VM mit dem gewünschten Betriebssystem zu installieren und zukünftig als Vorlage zu verwenden. Anschließend kann diese VM über die Werkzeuge im ESXi-Host- bzw. vSphere-Client geklont werden. Die dabei erzeugte VM kann während dieses Vorgangs [Weiterlesen…]

Zwei Bash-Skripte zur Analyse der NGINX Access Logs

Beim Durchwühlen des Internets bin ich auf eine Perle gestoßen, die ich hier festhalten möchte. In „Bash Script to Parse and Analyze Nginx Access Logs“ stellt Ruan Bekker ein kurzes Bash-Skript vor, welches die NGINX Access Logs analysiert, um einen Bericht mit folgenden Sektionen auszugeben: Top 10 Request IPs (aus dem aktuellen Access Log) Top [Weiterlesen…]

Neue Schwachstelle in Linux(-Paket) gefunden! Bin ich betroffen?

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Fachpresse oder ein CERT über eine neue Schwachstelle im Linux-Kern oder einem der anderen für Linux verfügbaren Pakete berichtet. Diese Schwachstellen werden meist unter einer sogenannten CVE-Nummer geführt, welche die jeweilige Schwachstelle eindeutig referenziert. In diesem Artikel beschreibe ich, wie ihr mit Hilfe der CVE-Nummer herausfinden [Weiterlesen…]

Postfix: From-Adresse beim Relay über Smarthost erzwingen

In diesem Beitrag dokumentiere ich eine Lösung für die Meldung: „554 5.7.1 REJECT policy violation – too many different Display Names – code #242 (in reply to end of DATA command)“ Umgebung Ich betreibe einen Virtual Private Server (VPS) im Internet, sowie einige Raspberry Pis und weitere Geräte, die man heute wohl am ehesten dem [Weiterlesen…]