Archiv der Kategorie: Wochenend-Projekte

Was Nerds und Geeks am Wochenende anstellen.

Mein Paperless-NGX-Mini-Konzept

Paperless-NGX ist ein bekanntes und beliebtes Open Source Dokumenten-Management-System (DMS). Auch ich möchte zukünftig meinen „Papierkram“ darin verwalten. In diesem Artikel halte ich meine Gedanken fest, wie ich plane, paperless-ngx in meiner Umgebung aufzusetzen und zu betreiben. Dies hilft mir, zu prüfen, ob ich auch an alles Wichtige gedacht habe. Falls euch das Konzept gefällt, [Weiterlesen…]

Ansible: Seafile Professional Edition in Rootless-Podman-Umgebung bereitstellen

Wer diesen Blog regelmäßig liest, kann den Eindruck gewinnen, es sei mein Hobby, Ansible-Rollen zu schreiben, mit denen von mir genutzte Web-Anwendungen auf Servern bereitgestellt werden können. Dieses Mal habe ich es mit Seafile getan und möchte in diesem Beitrag darüber berichten. Was ist Seafile? Seafile ist eine Sync&Share- bzw. Private-Cloud-Lösung ähnlich wie Nextcloud, ownCloud [Weiterlesen…]

Nextcloud im Container – Teil 6: Updates

Herzlich willkommen zu Teil 6 meiner Reihe Nextcloud im Container. Dieser Teil behandelt das Thema Updates. Zum Verständnis empfehle ich, zuerst Teil 1 und Teil 2 zu lesen. Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen und gute Unterhaltung. Gedanken zum Update Meine Nextcloud-Instanz läuft in einem Podman-Pod. Das sieht im Terminal wie folgt aus: [Weiterlesen…]

Nextcloud im Container – Teil 5: Backup und Restore

Hallo und herzlich willkommen zu Teil 5 von Nextcloud im Container. In diesem Artikel geht es um Backup und Restore. Die vorhergehenden Teile dieser Serie sind weiter unten verlinkt. Backup Mit dem Thema Backup und Restore im Containerland habe ich mich bereits in einem früheren Artikel beschäftigt. Da ich mit dem Ansatz von dort nicht [Weiterlesen…]

Nextcloud im Container — Teil 4: Hier und da klemmt es

Herzlich Willkommen zu Teil 4 meines Wochenend-Projekts „Nextcloud im Container“. Diesem gingen die folgenden Teile voraus: Der Plan Die Ansible-Rolle NGINX als Reverse-Proxy Nach Teil 3 habe ich die Zwei-Faktor-Authentisierung über TOTP für meine Nutzerkonten aktiviert, die Bookmark-, Calendar- und Contact-App installiert bzw. aktiviert, ein paar Kalendertermine erstellt und ein paar Dateien hochgeladen. Nichts Wichtiges. [Weiterlesen…]

Nextcloud im Container — Teil 3: Mit Reverse-Proxy

In diesem Teil beschreibe ich die Konfiguration von NGINX als Reverse-Proxy für mein Wochenend-Projekt „Nextcloud im Container“. Und was so langweilig klingt, wie lediglich die Direktive proxy_pass in die NGINX-Konfiguration einzufügen, dauerte dann doch überraschend lange. Darüber hinaus dokumentiere ich die Konfiguration von fail2ban, um die Anmeldemaske der Nextcloud vor Brute-Force-Angriffen zu schützen. Falls ihr [Weiterlesen…]

Nextcloud im Container – Teil 1: Der Plan

Dies ist der Beginn meines zweiten Container-Projekts. Nach Kanboard im Container möchte ich diesmal eine Nextcloud-Instanz als Container, zusammen mit einem Datenbank-Container, in einem Podman-Pod betreiben. Da ein einzelner Artikel vermutlich zu lang wird, teile ich das Projekt in mehrere Artikel auf. Wie viele es genau werden, kann ich jetzt noch nicht sagen. Am Ende [Weiterlesen…]

Migration auf ein neueres PostgreSQL-Image im Containerland

Als kleines Wochenendprojekt betreibe ich Kanboard im Container. Als ich den Pod initial deployt habe, verwendete ich für die Datenbank rhel8/postgresql-96 in der Annahme, dass hierfür der gleiche Support-Zeitraum wie für RHEL 8 gilt. Eher durch Zufall habe ich noch im letzten Jahr bemerkt, dass das von mir genutzte Image deprecated ist und somit keine [Weiterlesen…]

Ansible: Wiederherstellung meines Blogs auf Buster und Bullseye in 2021

Dies ist ein Update zu den Beiträgen: Konzept zum Deployment meines Blogs mit Ansible und Erfahrungsbericht zum Deployment meines Blogs mit Ansible. Umgebung Aktuell nutze ich als Ansible Control Node (ACN) ein Debian Buster mit Ansible 2.7.7. Die Backups liegen wie gehabt auf einem Speicher im lokalen Heimnetzwerk. Als Zielsysteme für die Wiederherstellung dienen ein [Weiterlesen…]

Aktualisierung eines Kanboard-Pods

Dies ist der letzte Artikel in meiner kleinen Reihe, über meinen Ausflug ins Container-Land, zur Bereitstellung der Anwendung Kanboard. Wie meine Reise ins Container-Land begonnen hat, kann in „Kanboard im Container…“ nachgelesen werden. Wie man einen Reverse-Proxy vor einem Pod betreibt sowie mit dem Thema Backup und Restore habe ich mich inzwischen ebenso beschäftigt. Letzteres [Weiterlesen…]