Archiv der Kategorie: Ansible

RHEL System Roles: rhc

Im siebten Teil meiner losen Reihe über die RHEL System Roles stelle ich die Rolle rhc vor, mit welcher sich RHEL-Systeme (Version >= 8.6) in der Hybrid Cloud Console, Insights und dem RHSM registrieren lassen. Das Tool rhc selbst habe ich bereits im Artikel Red Hat Remote Host Configuration ausführlich vorgestellt. Anwendungsfall Möchte man ein [Weiterlesen…]

Mit Ansible über YAML Lists and Dictionaries iterieren

In diesem Artikel beschreibe ich die beiden Ansible-Variablen-Typen „List variables“ und „Dictionary variables“ sowie die Kombination beider Typen. Ich zeige mit einem einfachen Playbook, wie diese Variablen-Typen in einer Schleife (eng. loop) durchlaufen werden können. Während der Text mir zur Übung und Erinnerung dient, hoffe ich, dass er für die Einsteiger unter euch eine hilfreiche [Weiterlesen…]

RHEL System Roles: storage

Willkommen zu Teil 6 meiner losen Reihe über die RHEL System Roles. In diesem Teil stelle ich euch die Rolle storage vor, mit welcher sich unpartitionierte Laufwerke und LVM-Volumes verwalten lassen. Zuerst stelle ich meinen Anwendungsfall vor. Anschließend beschreibe ich, wie ich diesen mithilfe der RHEL System Role storage löse. Während mir dieser Artikel zur [Weiterlesen…]

RHEL System Roles: firewall

In Teil 5 meiner losen Reihe über die RHEL System Roles stelle ich die Rolle firewall vor. Diese dient der Konfiguration des Regelwerks für firewalld. Möchte man bestimmte Regelsätze für alle bzw. eine Gruppe von Servern konfigurieren, erleichtert der Einsatz dieser Rolle die Arbeit und reduziert den administrativen Aufwand. Im Folgenden stelle ich meinen Anwendungsfall [Weiterlesen…]

RHEL System Roles: sshd

In Teil 4 meiner losen Reihe über die RHEL System Roles stelle ich die Ansible-Rolle sshd vor. Diese dient der Konfiguration des OpenSSH-Servers, einem der wichtigsten Dienste in Linux- und UNIX-Systemen. Wer die ersten Teile dieser Reihe gelesen hat, ist inzwischen mit der grundsätzlichen Anwendung dieser Ansible-Rollen vertraut. Die Rolle sshd bildet hier keine Ausnahme. [Weiterlesen…]

RHEL System Roles: timesync

In diesem dritten Teil meiner Serie über RHEL System Roles nutze ich die Rolle timesync, um die NTP-Pool-Zone de.pool.ntp.org für meine Hosts zu konfigurieren. Ich möchte mit diesem Artikel zeigen, wie einfach die Nutzung der RHEL System Roles ist, um eine Gruppe von RHEL-Servern zu konfigurieren. Dabei muss ich mich nicht um Details wie die [Weiterlesen…]

RHEL System Roles: selinux

Dies ist Teil 2 meiner kleinen Serie zu den RHEL System Roles. Ich beschreibe hierin, wie die Ansible-Rolle selinux genutzt werden kann, um Einstellungen für SELinux auf mehreren/allen Hosts in der eigenen Infrastruktur zu konfigurieren. Die Anforderung dies zu tun, lässt sich bspw. aus den IT-Grundschutzbausteinen SYS.1.3.A10, SYS.1.3.A16, SYS.2.3.A8 und SYS.2.3.A17 des BSI [2] ableiten. [Weiterlesen…]

Red Hat Enterprise Linux registrieren und System Purpose konfigurieren mit Ansible

Um die Paketquellen von Red Hat für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) nutzen zu können, wird eine sogenannte Software-Subskription benötigt. Diese bestimmt, auf welche Paketquellen ein System zugreifen und deren Inhalt konsumieren kann. Das System der Subskriptionen befindet sich im Umbruch (siehe [1]). In diesem Artikel beschreibe ich, wie es bisher war, was sich durch [Weiterlesen…]

Labor-Umgebungen auf VMware vSphere erstellen mit der Ansible-Rolle vsphere_provision_lab

In diesem Artikel stelle ich euch meine Ansible-Rolle vsphere_provision_lab vor. Mit dieser ist es möglich, vordefinierte Labor-Umgebungen, bestehend aus virtuellen Maschinen (VMs), in einem VMware vSphere Cluster zu provisionieren. Um dem Text folgen zu können, ist es hilfreich zu wissen, was eine Ansible-Rolle (engl.) ist und worum es sich bei VMware vSphere handelt. Anwendungsfall Zum [Weiterlesen…]

Labor-Umgebung mit Ansible in KVM erstellen

Inspiriert durch die Artikel von Ricardo Geradi [1] und Alex Callejas [3] schreibe ich diesen, um zu erklären, wie mithilfe von Ansible eine Labor-Umgebung bestehend aus einer oder mehreren virtuellen Maschinen (VMs) auf einem KVM-Hypervisor provisioniert werden kann. Dabei handelt es sich weniger um ein Tutorial, sondern mehr um eine exemplarische Beschreibung einer möglichen Vorgehensweise, [Weiterlesen…]