Archiv der Kategorie: Tutorials

Einführung in das Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)

Diese Einführung gibt Antworten auf die folgenden Fragen: In dieser Einführung verwendete Betriebssysteme: Um dieser Einleitung folgen zu können, solltet ihr mit den Grundlagen der Linux-Systemadministration vertraut sein und zumindest mit den folgenden Begriffen etwas anfangen können: Einleitung Ein Intrusion Detection System (englisch intrusion „Eindringen“, IDS) bzw. Angriffserkennungssystem ist ein System zur Erkennung von Angriffen, [Weiterlesen…]

Container mit podman-auto-update automatisch aktualisieren

In diesem Tutorial zeige ich euch, wie ihr eine automatische Aktualisierung für Container in rootless-Podman-Umgebungen konfigurieren und diese Container als systemd-Services verwalten könnt. Das Tutorial gliedert sich in folgende Abschnitte: Wer sich nicht für die möglichen Anwendungsfälle interessiert und lieber gleich starten möchte, kann den ersten Abschnitt überspringen. Die übrigen Abschnitte sollten in der angegebenen [Weiterlesen…]

Utilize PowerCLI to resize VMDK files of multiple VMs

This is the translated version of an article written in German originally. I translated it as a non-German speaking person has shown interest in the topic. Disclaimer: This tutorial comes without warranty and support. Use at your own risk. In this tutorial, I would like to show a minimal example on how selected VMDK files [Weiterlesen…]

Virtuellen Maschinen mithilfe der PowerCLI RAM hinzufügen oder entfernen

In diesem Tutorial beschreibe ich, wie mithilfe der PowerCLI die RAM-Größe einer virtuellen Maschine (VM) bearbeitet werden kann. Diese Methode lässt sich auch anwenden, um mehrere VMs in einem Arbeitsablauf zu bearbeiten. Dies bietet sich z.B. immer dann an, wenn so viele VMs betroffen sind, dass der Aufwand der manuellen Bearbeitung im vSphere-Client zu groß [Weiterlesen…]

Updates auf ein spezifisches RHEL-Minor-Release beschränken

Wenn man einen Anwendungs-Dienst betreibt, welcher nur für ein bestimmtes Release von Red Hat Enterprise Linux wie bspw. RHEL 8.4 freigegeben ist, gilt es effektiv zu verhindern, dass bei Updates Pakete installiert werden, die zu einem folgenden Release wie z.B. RHEL 8.5 gehören. Andernfalls verliert man bestenfalls die Unterstützung vonseiten des Herstellers der Anwendung. Im [Weiterlesen…]

In-Place-Upgrade für Red Hat Enterprise Linux (RHEL)

In diesem Beitrag beschreibe ich exemplarisch, wie ein In-Place-Upgrade von RHEL 7 auf RHEL 8 durchgeführt werden kann. Dabei beschreibe ich zuerst, was ein In-Place-Upgrade ist und in welchen Fällen es sinnvoll sein kann, bevor ich im Hauptteil anhand einer Test-VM die Durchführung demonstriere. Was ist ein In-Place-Upgrade? Als In-Place-Upgrade wird der Vorgang bezeichnet, bei [Weiterlesen…]

Let’s Encrypt: Nutzung des DNS-Alias-Modus mit dem acme.sh-Client

Dieses Tutorial erklärt, wie der Let’s Encrypt Client (LE-Client) acme.sh mit dem Plugin dns_nsupdate auf einem Linux-System installiert und zur Nutzung der „DNS-01 challenge“ im DNS-Alias-Modus konfiguriert werden kann. Um dem Tutorial folgen zu können, sollte man den grundlegenden Umgang mit einem Terminal und einer weitgehend POSIX-kompatiblen Shell beherrschen. Grundlegende Kenntnisse der Funktion von DNS [Weiterlesen…]

Datenträger unter Linux mit cryptsetup (LUKS) verschlüsseln

Ihr möchtet einen Datenträger wie z.B. eine Festplatte oder einen USB-Stick verschlüsseln, damit bei einem Verlust des Datenträgers nicht jeder ohne weiteres Zutun eure Daten lesen kann? Dann haben wir ein gemeinsames Ziel! Im Folgenden beschreibe ich, wie unter Linux mit Hilfe des Programms cryptsetup eine Festplatte verschlüsselt werden kann. Dazu gehört die Beschreibung, wie [Weiterlesen…]

VMDK-Dateien mit Hilfe der PowerCLI vergrößern

In diesem Tutorial möchte ich an einem Minimal-Beispiel zeigen, wie mit Hilfe der PowerCLI ausgewählte VMDK-Dateien spezifischer VMs vergrößert werden können. Dies bietet sich z.B. immer dann an, wenn so viele VMs betroffen sind, dass der Aufwand der manuellen Vergrößerung über den vSphere-(Web)-Client zu groß erscheint. Betrachtet wird hier lediglich die Vergrößerung der VMDK-Datei. Die [Weiterlesen…]