Archiv der Kategorie: Tutorials

Ein Gnuplot-Tutorial

Da die auf der offiziellen Projekt-Homepage verlinkten deutschsprachigen Tutorials allesamt auf eine Fehlerseite (404 – Page Not Found) führen, möchte ich hier ein eigenes Tutorial in deutscher Sprache anbieten. Darin werde ich zeigen, wie Messdaten aus Text- bzw. CSV-Dateien grafisch dargestellt und in den Formaten EPS, PNG und SVG ausgegeben werden können. Das Tutorial schließt mit einem Beispiel zur Histogramm-Erstellung.

Synology NAS: Einzelnen Ordner neu indizieren

Synology Diskstations stellen Anwendungen bereit, um Bilder, Musik und Videos verwalten zu können. Dies sind im einzelnen die Photo Station, die Audio Station und die Video Station. Damit die Medien in den jeweiligen Anwendungen angezeigt werden können, müssen diese zuvor indiziert werden. Die Indizierung erfolgt automatisch, wenn Medien über die entsprechende Anwendung hinzugefügt werden. Fügt [Weiterlesen…]

Zertifikatsanfrage (CSR) mit OpenSSL erstellen

Dieses Tutorial beschreibt, wie eine Zertifikatsanfrage (engl. Certificate Signing Request, kurz CSR) erstellt werden kann. Dabei wird die Erstellung von Anfragen für Zertifikate mit einem und mehreren enthaltenen Hostnamen behandelt. Die nach diesem Tutorial erstellten Zertifikatsanfragen können dann genutzt werden, um sie an eine Zertifizierungsstelle (engl. Certificate Authority, kurz CA) zu übermitteln. Voraussetzung, um diesem [Weiterlesen…]

Import von iCal-Dateien in einen ownCloud-Kalender

Dieses Tutorial zeigt, wie Kalender bzw. Termine aus einer iCalendar-Datei (Abk. iCal; Dateiendung: .ics, .ifb, .iCal, .iFBf) in einen ownCloud-Kalender importiert werden können. Zur Erstellung des Tutorials habe ich das Vortragsprogramm der Chemnitzer Linux Tage 2017 genommen, welches als ICS-Datei bereitgestellt wurde. Die verwendete Datei ist am Ende des Tutorials angehängt, so dass man diese [Weiterlesen…]

RHEL/CentOS 7 – Root Passwort zurücksetzen

In diesem Tutorial wird beschrieben, wie das root-Passwort bei RHEL/CentOS 7 mit Bordmitteln zurückgesetzt werden kann. Mit Bordmitteln bedeutet, dass hierbei keine externen Bootmedien verwendet werden. Aufgepasst! Macht man bei der Ausführung der folgenden Prozedur Fehler, können diese dazu führen, dass man jeglichen Zugang zu einem System verliert. Möchte man die Vorgehensweise üben, empfehle ich, [Weiterlesen…]

Benutzer die Ausführung eines Skripts mit sudo gestatten

In diesem kurzen Tutorial wird beschrieben, wie man einem normalen Benutzer das Recht einräumt, ein einzelnes Skript mit sudo auszuführen. Das Tutorial ist auf alle Linux-Distributionen anwendbar, welche sudo[1. sudo – Wikipedia] unterstützen. Schritt 1: Skript und Benutzerkonto erstellen Zuerst wird natürlich das Skript benötigt, welches der neue Benutzer später ausführen soll. Als Beispiel mag [Weiterlesen…]

Installation von Seafile auf einem Ubuntu/Debian Server

Diese Anleitung beschreibt, wie die Software Seafile[1. Wikipedia Artikel zu Seafile}] auf einem Ubuntu Server installiert werden kann. Sie gilt prinzipiell auch für Debian. Jedoch müssen einzelne Schritte ggf. angepasst werden. Hinweis zu Seafile Version 6.2: Bitte beachten Sie bei der Installation von Seafile in Version 6.2 den Kommentar von Christoph weiter unten. Ich Danke [Weiterlesen…]

Aktualisierung von Roundcube

In diesem Artikel dokumentiere ich, wie ich Roundcube[1. Wikipedia (de) – Roundcube] auf meinem Mailserver aktualisiert habe. Dabei habe ich mich an die englischsprachige Dokumentation gehalten.[2. Upgrading Roundcube] Backup, Backup, Backup! Diese Überschrift habe ich direkt aus der Dokumentation übernommen. Bevor man Änderungen am System durchführt, ist die Anfertigung einer Datensicherung Pflicht. Der Test, ob [Weiterlesen…]

vlc-logo

Einzelne Bilder aus Video extrahieren

Dieser Artikel beschreibt, wie man sehr einfach mit Hilfe eines kostenlos erhältlichen Programms einzelne Bilder aus einem Video extrahieren kann. Diese Anforderung entstand, nachdem ich ein Gewitter mit meiner Digitalkamera gefilmt habe und anschließend einzelne Bilder herausschneiden wollte. Sehr einfach lässt sich diese Aufgabe mit der freien, quelloffenen und kostenlosen Software „VLC media player“ erledigen. [Weiterlesen…]

Thunderbird Adressbuch mit ownCloud Kontakten synchronisieren

Dieser Artikel basiert auf der offiziellen ownCloud Dokumentation[1. Thunderbird – Synchronize Addressbook] und beschreibt die Einrichtung eines Thunderbird-Adressbuchs zur Synchronisation mit den ownCloud-Kontakten. Neben dem Thunderbird-Mailclient wird die Erweiterung Lightning[2. Mozilla Thunderbird Lightning Calendar] benötigt. Wie man diese Erweiterung nutzt, um z.B. den ownCloud-Kalender mit Thunderbird zu synchronisieren, habe ich bereits an dieser Stelle beschrieben. [Weiterlesen…]