Dieses Tutorial zeigt, wie Kalender bzw. Termine aus einer iCalendar-Datei (Abk. iCal; Dateiendung: .ics, .ifb, .iCal, .iFBf) in einen ownCloud-Kalender importiert werden können. Zur Erstellung des Tutorials habe ich das Vortragsprogramm der Chemnitzer Linux Tage 2017 genommen, welches als ICS-Datei bereitgestellt wurde. Die verwendete Datei ist am Ende des Tutorials angehängt, so dass man diese für eigene Tests nutzen kann.
In diesem Tutorial wird vorausgesetzt, dass man mit der Verwendung von ownCloud im allgemeinen vertraut ist. Die Installation und Konfiguration von ownCloud sind ausdrücklich nicht Bestandteil dieses Tutorials.
Erstellung eines neuen ownCloud-Kalenders
Die zu importierenden Termine sollen in einen separaten Kalender importiert werden, um sie bei Bedarf einfach ein- und ausblenden zu können. Dazu wird im ersten Schritt ein neuer ownCloud-Kalender erstellt.
ICS-Datei hochladen und Importieren
Die zu importierende ICS-Datei wird im Bereich „Dateien“ hochgeladen. Anschließend klickt man auf den Dateinamen, um den Import-Dialog zu öffnen.
In dem Dialgofenster kann der Kalender ausgewählt werden, in den die Termine aus der ICS-Datei importiert werden sollen. Bei Bedarf kann an dieser Stelle auch ein neuer Kalender angelegt werden, wenn dies nicht bereits geschehen ist. Mit einem Klick auf „Importieren“ wird der Import gestartet.
Ist der Import abgeschlossen, kann das Dialogfenster geschlossen werden. Das Ergebnis des Imports kann in der Kalenderansicht überprüft werden. Und nun freue ich mich, morgen alle Vorträge im Blick zu haben.