Archiv der Kategorie: Cloud-Dienste

Red Hat Remote Host Configuration

Im folgenden Text gebe ich eine Einführung in Red Hat Remote Host Configuration (rhc). Dabei handelt es sich um ein Werkzeug, um Red Hat Enterprise Linux (RHEL) System mit der Hybrid Cloud Console zu verbinden und aus dieser heraus verwalten zu können. Der Artikel soll interessierten RHEL-Nutzern zur Information und Wissensvermittlung dienen. Dazu wird rhc [Weiterlesen…]

Persönliche Bewertung von Red Hat Insights

Dies ist der letzte Teil meiner Artikelserie „Einführung in Red Hat Insights“. An dieser Stelle schließe ich mit meinem Test ab, entferne die Systeme aus dem Cloud-Dienst und nehme eine persönliche Bewertung der SaaS-Anwendung vor. Hinweis: Ich habe den Dienst im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit im Bielefelder IT-Service Zentrum (BITS) der Universität Bielefeld getestet. Dieser [Weiterlesen…]

Red Hat Insights – Patch and Drift

Nein, dies ist nicht der Titel eines Kinofilms mit schnellen Autos. Dies ist der fünfte Artikel über meinen Test von Red Hat Insights. In diesem beschäftige ich mich mit den Anwendungen Patch und Drift. Patch So simpel wie der Name, ist auch die Funktion, die sich hinter diesem Menüpunkt verbirgt. In Bild 1 würde man [Weiterlesen…]

Red Hat Insights – Compliance

Dies ist der vierte Artikel in meiner Serie über Red Hat Insights. In diesem beschäftige ich mich mit der Möglichkeit meine Systeme auf Compliance prüfen zu können. Hinweis: Um Systeme auf Compliance prüfen zu können, müssen neben dem insights-client auch die Pakete openscap-scanner und scap-security-guide auf den jeweiligen Systemen installiert sein. Informationen zu OpenSCAP Security [Weiterlesen…]

Schwachstellen-Management mit Red Hat Insights

Nach der Einführung in Red Hat Insights und dem Blick auf den Advisor nehme ich in diesem Artikel das Schwachstellen-Management von Insights unter die Lupe. Bereits das Dasboard zeigt eine Box namens Vulnerability. Bild 1 zeigt, dass wir offensichtlich von 13 Schwachstellen betroffen sind. Diese sehen wir uns jetzt näher an. Dies geht wie üblich [Weiterlesen…]

Erkundung von Red Hat Insights — Advisor

In der Einführung in Red Hat Insights habe ich kurz umrissen, worum es sich bei dieser SaaS-Anwendung handelt und wie man RHEL-Systeme einrichtet, um den Dienst nutzen zu können. Dieser Artikel widmet sich dem Menüpunkt „Advisor“ im Insights-Dashboard. Das Insights-Dashboard ist erreichbar unter der URL: https://cloud.redhat.com/insights/dashboard Das Dashboard gibt einen Überblick darüber, wie viele Systeme [Weiterlesen…]

Einführung in Red Hat Insights

Bei Red Hat Insights handelt es sich um eine SaaS-Anwendung, welche Nutzern von RHEL-Subskriptionen kostenlos zur Verfügung steht. Dieser Artikel bietet eine kurze Einführung in Red Hat Insights, zeigt, wie RHEL-Systeme in den Cloud-Dienst eingebunden werden und führt wichtige Dokumente und Quellen zum Dienst auf. Hinweis: Ich teste den Dienst im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit [Weiterlesen…]

Protokoll zum Ausfall eines Webdienstes nach der fehlgeschlagenen Erneuerung eines Let’s Encrypt Zertifikats

In diesem Beitrag werden die Ursache und der Verlauf der Störung protokolliert, welche die vorübergehende Nichterreichbarkeit einer Seafile[1. Seafile – Wikipedia]-Installation zur Folge hatte, welche ich für den Freifunk Lippe[2. Webpräsenz Freifunk Lippe] betreibe. Beschreibung der Umgebung Die Seafile-Installation wird ausführlich in „Installation von Seafile auf einem Ubuntu/Debian Server“ beschrieben. Die aktuelle Installation wurde wie [Weiterlesen…]

Kurz vorgestellt: Mozilla SSL Configuration Generator

In diesem Artikel möchte ich euch kurz den Mozilla SSL Configuration Generator vorstellen, auf den mich ein Kollege aufmerksam machte. Es handelt sich dabei um eine Seite, die dabei hilft, valide Konfigurationen für verschiedene Webserver wie Apache, NGINX, Lighttpd, HAProxy oder AWS ELB zu erstellen. Man gibt dazu den verwendeten Webserver, dessen Version und die [Weiterlesen…]

Aufgabenplaner und Notizen für die eigene Cloud

An dieser Stelle möchte ich zwei nützliche Erweiterungen (Apps) für ownCloud vorstellen und aufzeigen, wo sich weitere Informationen dazu finden lassen. Aufgabenplaner Tasks[1. Tasks 0.7.1 – ownCloud Productivity] ist eine App zur Aufgabenplanung für ownCloud. Bildquelle: https://apps.owncloud.com/CONTENT/content-pre1/164356-1.png Die Aufgabenplanung wird mit Hilfe von CalDAV-Kalendern implementiert. Über das CalDAV-Protokoll können die Aufgabenlisten mit Clients auf diversen [Weiterlesen…]