Schlagwort-Archive: podman-generate-systemd

Container mit podman-auto-update automatisch aktualisieren

In diesem Tutorial zeige ich euch, wie ihr eine automatische Aktualisierung für Container in rootless-Podman-Umgebungen konfigurieren und diese Container als systemd-Services verwalten könnt.

Das Tutorial gliedert sich in folgende Abschnitte:

  1. Anwendungsfälle
  2. Voraussetzungen
  3. Umgebung und verwendetes Container-Image
  4. Konfiguration des systemd-Service mit Auto-Update-Funktion
  5. Container (automatisch) aktualisieren

Wer sich nicht für die möglichen Anwendungsfälle interessiert und lieber gleich starten möchte, kann den ersten Abschnitt überspringen. Die übrigen Abschnitte sollten in der angegebenen Reihenfolge gelesen werden.

Anwendungsfälle

  • Container werden auf einem Single-Container-Host ausgeführt und nicht in K8s-Umgebungen
  • Man vertraut dem Anbieter, dass dieser stabile und nutzbare Container-Images bereitstellt
  • Es soll regelmäßig geprüft werden, ob aktualisierte Container-Images vorhanden sind
  • Sind aktuellere Images vorhanden, sollen laufende Container entfernt und unter Verwendung der aktuellen Images neu erstellt werden

Voraussetzungen

Um diesem Tutorial folgen zu können, benötigt ihr einen Host mit einer rootless-Podman-Umgebung. Podman muss dabei in der Version >= 3.3 verfügbar sein. In der folgenden Liste findet ihr einige Links, die euch helfen, eine solche Umgebung aufzusetzen.

Darüber hinaus solltet ihr Manpages lesen können.

Umgebung und verwendetes Container-Image

Das Betriebssystem spielt eine untergeordnete Rolle, da wir durch die Verwendung von Containern die Anwendung vom Betriebssystem entkoppeln. Alle zur Ausführung der Anwendung notwendigen Abhängigkeiten sind im Container-Image enthalten.

Uptime Kuma ist eine schlanke und schnelle Monitoring-Anwendung, welche unter anderem als Container-Image bereitgestellt wird. Ich habe die Anwendung als Beispiel für dieses Tutorial ausgewählt, da ich die Anwendung selbst nutzen möchte und so Synergieeffekte nutzen kann.

Wer ein anderes Container-Image nutzen möchte, muss in den folgenden Beispielen louislam/uptime-kuma:latest durch den fully qualified container name des zu nutzenden Images ersetzen.

Für die Konfiguration werden die auf dem System verfügbaren Podman-Manpages benutzt.

Konfiguration des Systemd-Service mit Auto-Update-Funktion

Bei den folgenden Schritten habe ich mich am Beispiel aus podman-auto-update(1) orientiert. Ich zeige zuerst den jeweils auszuführenden Befehl in einem Code-Block, gefolgt von einer Erläuterung der genutzten Optionen.

Podman-Volume erzeugen

$ podman volume create uptime-kuma
uptime-kuma

Um Daten persistent speichern zu können, müssen diese außerhalb des Containers abgelegt werden. Der dargestellte Befehl erzeugt ein Podman-Volume mit dem Namen „uptime-kuma“.

Mit dem folgenden Befehl lassen sich detaillierte Informationen zum gerade erstellten Volume anzeigen:

$ podman volume inspect uptime-kuma
[
     {
          "Name": "uptime-kuma",
          "Driver": "local",
          "Mountpoint": "/home/tronde/.local/share/containers/storage/volumes/uptime-kuma/_data",
          "CreatedAt": "2023-08-22T20:52:06.477341481+02:00",
          "Labels": {},
          "Scope": "local",
          "Options": {},
          "MountCount": 0,
          "NeedsCopyUp": true,
          "NeedsChown": true
     }
]

Der Schlüssel Mountpoint enthält den Pfad im lokalen Dateisystem, in dem das Volume erstellt wurde.

Manpages zum Nachschlagen:

  • podman-volume(1)
  • podman-volume-create(1)
  • podman-volume-inspect(1)

Container starten

$ podman run --label "io.containers.autoupdate=registry" -d -p 3001:3001 -v uptime-kuma:/app/data:Z --name=uptime-kuma docker.io/louislam/uptime-kuma:latest
Trying to pull docker.io/louislam/uptime-kuma:latest...
Getting image source signatures
Copying blob d7ca72974892 done  
Copying blob 475646a04a73 done  
Copying blob 1d496c24aec8 done  
Copying blob 6a3727d8681d done  
Copying blob b00c91ba9805 done  
Copying blob ddade83992f9 done  
Copying blob b8454ed537a7 done  
Copying blob 849e609eff67 done  
Copying blob f861188db6a1 done  
Copying blob 5f3c3e6d7f1c done  
Copying blob 4f4fb700ef54 skipped: already exists  
Copying blob 68b7bcf7c878 done  
Copying config fb3a3565b2 done  
Writing manifest to image destination
Storing signatures
ad7b049d9b84962311f5bafb5329f59961d8a031e54a571f079b8243ea8059ee
  • podman run ist das Kommando, mit dem ein neuer Container gestartet wird
  • Die Option --label "io.containers.autoupdate=registry" gibt an, dass Podman die Remote-Registry prüft, ob dort ein aktualisiertes Image vorhanden ist; dieses Label ist Voraussetzung, um die Auto-Update-Funktion nutzen zu können
  • Mit der Option -d wird der Container im Hintergrund gestartet und die Container-ID auf STDOUT ausgegeben
  • Durch -p 3001:3001 wird der Host-Port 3001 mit dem Port der Anwendung (ebenfalls 3001) im Container verbunden
  • Die Option -v uptime-kuma:/app/data:Z hängt das im vorhergehenden Schritt erstellte Podman-Volume in das Verzeichnis /app/data innerhalb des Containers ein; :Z sorgt dafür, dass der SELinux-Kontext korrekt gesetzt wird
  • --name=uptime-kuma spezifiziert den Namen des Containers; dieser ist etwas leichter zu merken als die Container-ID
  • Der Befehl endet mit dem fully qualified container name docker.io/louslam/uptime-kuma:latest
  • Die letzte Zeile des Code-Blocks enthält die Container-ID

Manpages zum Nachschlagen:

  • podman-run(1)
  • podman-auto-update(1)

Systemd-Service-Unit mit podman-generate-systemd erstellen

$ podman generate systemd --name --new uptime-kuma
# container-uptime-kuma.service
# autogenerated by Podman 4.4.1
# Tue Aug 22 21:29:46 CEST 2023

[Unit]
Description=Podman container-uptime-kuma.service
Documentation=man:podman-generate-systemd(1)
Wants=network-online.target
After=network-online.target
RequiresMountsFor=%t/containers

[Service]
Environment=PODMAN_SYSTEMD_UNIT=%n
Restart=on-failure
TimeoutStopSec=70
ExecStart=/usr/bin/podman run \
	--cidfile=%t/%n.ctr-id \
	--cgroups=no-conmon \
	--rm \
	--sdnotify=conmon \
	--replace \
	--label io.containers.autoupdate=registry \
	-d \
	-p 3001:3001 \
	-v uptime-kuma:/app/data:Z \
	--name=uptime-kuma docker.io/louislam/uptime-kuma:latest
ExecStop=/usr/bin/podman stop \
	--ignore -t 10 \
	--cidfile=%t/%n.ctr-id
ExecStopPost=/usr/bin/podman rm \
	-f \
	--ignore -t 10 \
	--cidfile=%t/%n.ctr-id
Type=notify
NotifyAccess=all

[Install]
WantedBy=default.target
  • Der Befehl gibt den Inhalt der generierten Service-Unit auf STDOUT aus
  • Die Option --name verwendet den Namen des Containers anstelle der Container-ID im Dateinamen der Service-Unit (hier: container-uptime-kuma.service)
  • Wichtig ist die Option --new, um Container von aktualisierten Images erstellen zu können; ohne diese Option können Systemd-Units Container nur unter Verwendung des ursprünglichen Images starten und stoppen und ein Auto-Update ist nicht möglich
  • Der folgende Code-Block fügt dem Befehl die Option --files hinzu, um eine Service-Unit-Datei zu erstellen
$ podman generate systemd --name --new --files uptime-kuma
/home/tronde/container-uptime-kuma.service

Manpages zum Nachschlagen:

  • podman-auto-update(1)
  • podman-generate-systemd(1)

Die erstellte Systemd-Unit aktivieren und starten

$ mv -Z container-uptime-kuma.service ~/.config/systemd/user/container-uptime-kuma.service
$ systemctl --user daemon-reload
  • Der erste Befehl verschiebt die Service-Unit in einen Pfad, wo systemd sie findet und einlesen kann
  • Die Option -Z stellt sicher, dass die Datei den SELinux-Kontext des Zielverzeichnisses zugewiesen bekommt, andernfalls kann systemd die Datei ggf. nicht verarbeiten
  • Durch den zweiten Befehl wird die Unit-Datei systemd bekannt gemacht
  • An dieser Stelle ist der neue Systemd-Service geladen, jedoch inaktiv
$ systemctl --user status container-uptime-kuma.service
○ container-uptime-kuma.service - Podman container-uptime-kuma.service
     Loaded: loaded (/home/tronde/.config/systemd/user/container-uptime-kuma>
     Active: inactive (dead)
       Docs: man:podman-generate-systemd(1)
$ podman stop uptime-kumauptime-kuma
$ podman rm uptime-kumauptime-kuma
$ systemctl --user start container-uptime-kuma.service
$ systemctl --user status container-uptime-kuma.service
● container-uptime-kuma.service - Podman container-uptime-kuma.service     Loaded: loaded (/home/tronde/.config/systemd/user/container-uptime-kuma>     Active: active (running) since Tue 2023-08-22 21:59:56 CEST; 14s ago
…
  • Der erste Befehl in obigen Code-Block prüft den aktuellen Status des Service
  • Der zweite und dritte Befehl stoppen und entfernen den laufenden Container, den wir weiter oben gestartet haben
  • Befehl Nummer 4 startet den Uptime-Kuma-Service
  • Befehl Nummer 5 prüft den neuen Status des Service; dieser ist nun up-and-running

Manpages zum Nachschlagen:

  • mv(1)
  • systemd.unit(5)
  • systemctl(1)

Auf neue Container-Images prüfen

$ podman auto-update --dry-run --format "{{.Image}} {{.Updated}}"
docker.io/louislam/uptime-kuma:latest false
  • Durch die Option --dry-run wird sichergestellt, dass nur auf die Verfügbarkeit neuer Images geprüft wird, es werden jedoch keine Pull-Operationen ausgeführt und keine Container neu erstellt
  • Es wird eine Liste von Container-Images ausgegeben, die mit dem Label io.containers.autoupdate=registry gestartet wurden
  • Die erste Spalte enthält den Image-Namen
  • Die zweite Splate zeigt an, ob ein Update verfügbar ist; in diesem Fall ist kein Update verfügbar (false)

Container (automatisch) aktualisieren

Wurde die Konfiguration erfolgreich abgeschlossen, können die entsprechenden Container durch folgenden Befehl manuell aktualisiert werden:

$ podman auto-update
            UNIT                           CONTAINER                   IMAGE                                  POLICY      UPDATED
            container-uptime-kuma.service  df21116f2573 (uptime-kuma)  docker.io/louislam/uptime-kuma:latest  registry    false

Leider ist aktuell kein Update verfügbar, weshalb es hier nichts zu tun gibt und der Status von Updated gleich false ist.

Podman bringt bei der Installation die beiden systemd units podman-auto-update.timer und podman-auto-update.service mit, welche zumindest unter RHEL 9 manuell aktiviert werden müssen:

$ systemctl --user enable podman-auto-update.{service,timer}
Created symlink /home/tronde/.config/systemd/user/default.target.wants/podman-auto-update.service → /usr/lib/systemd/user/podman-auto-update.service.
Created symlink /home/tronde/.config/systemd/user/timers.target.wants/podman-auto-update.timer → /usr/lib/systemd/user/podman-auto-update.timer.

$ systemctl --user start podman-auto-update.timer
$ systemctl --user status podman-auto-update.{service,timer}
○ podman-auto-update.service - Podman auto-update service
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/user/podman-auto-update.service; enabled; preset: disabled)
     Active: inactive (dead)
TriggeredBy: ● podman-auto-update.timer
       Docs: man:podman-auto-update(1)

● podman-auto-update.timer - Podman auto-update timer
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/user/podman-auto-update.timer; enabled; preset: disabled)
     Active: active (waiting) since Sat 2023-09-02 20:56:09 CEST; 1s ago
      Until: Sat 2023-09-02 20:56:09 CEST; 1s ago
    Trigger: Sun 2023-09-03 00:12:22 CEST; 3h 16min left
   Triggers: ● podman-auto-update.service
  • Der Timer startet jeden Tag um Mitternacht den Auto-Update-Service
  • Der Service prüft, ob aktualisierte Container-Images verfügbar sind und führt ggf. ein Update der Container durch
  • Schlägt ein Start nach Aktualisierung des Container-Images fehl, wird der Dienst automatisch von der vorherigen Image-Version gestartet; siehe --rollback in podman-auto-update(1)
  • Der folgende Code-Block zeigt den Status, nachdem ein Update durchgeführt wurde
$ systemctl --user --no-pager -l status podman-auto-update
○ podman-auto-update.service - Podman auto-update service
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/user/podman-auto-update.service; enabled; preset: disabled)
     Active: inactive (dead) since Sun 2023-09-03 00:12:56 CEST; 7h ago
TriggeredBy: ● podman-auto-update.timer
       Docs: man:podman-auto-update(1)
    Process: 309875 ExecStart=/usr/bin/podman auto-update (code=exited, status=0/SUCCESS)
    Process: 310009 ExecStartPost=/usr/bin/podman image prune -f (code=exited, status=0/SUCCESS)
   Main PID: 309875 (code=exited, status=0/SUCCESS)
        CPU: 5.128s

Sep 03 00:12:50 example.com podman[309875]: Copying config sha256:d56b643e048f2d351ed536ec9a588555dfd4c70de3c8d510ed61078a499ba464
Sep 03 00:12:50 example.com podman[309875]: Writing manifest to image destination
Sep 03 00:12:50 example.com podman[309875]: Storing signatures
Sep 03 00:12:51 example.com podman[309875]: 2023-09-03 00:12:41.98296115 +0200 CEST m=+1.880671312 image pull  docker.io/louislam/uptime-kuma:latest
Sep 03 00:12:55 example.com podman[309875]:             UNIT                           CONTAINER                   IMAGE                                  POLICY      UPDATED
Sep 03 00:12:55 example.com podman[309875]:             container-uptime-kuma.service  814407c7312c (uptime-kuma)  docker.io/louislam/uptime-kuma:latest  registry    true
Sep 03 00:12:56 example.com podman[310009]: fb3a3565b2da641402e99594e09b3cdadd1b9aa84f59e7960b9961662da5ff65
Sep 03 00:12:56 example.com podman[310009]: 2023-09-03 00:12:55.421998943 +0200 CEST m=+0.020260134 image remove fb3a3565b2da641402e99594e09b3cdadd1b9aa84f59e7960b9961662da5ff65 
Sep 03 00:12:56 example.com systemd[686]: Finished Podman auto-update service.
Sep 03 00:12:56 example.com systemd[686]: podman-auto-update.service: Consumed 5.128s CPU time.

Ich hoffe, das Tutorial hat euch gefallen und konnte euch einen Eindruck vermitteln, wie man automatische Updates für Container konfigurieren kann.

Aktualisierung eines Kanboard-Pods

Dies ist der letzte Artikel in meiner kleinen Reihe, über meinen Ausflug ins Container-Land, zur Bereitstellung der Anwendung Kanboard.

Wie meine Reise ins Container-Land begonnen hat, kann in „Kanboard im Container…“ nachgelesen werden. Wie man einen Reverse-Proxy vor einem Pod betreibt sowie mit dem Thema Backup und Restore habe ich mich inzwischen ebenso beschäftigt. Letzteres habe ich zum Glück implementiert und getestet, bevor ich mit der Dokumentation Datenverlust erlitten habe. Damit die Anwendung nach einem Neustart automatisch startet und für ein bisschen Komfort, habe ich Systemd-Service-Units generiert. In diesem Teil geht es nun um die Aktualisierung dieser Umgebung.

Umgebung

Aktuell läuft Kanboard 1.2.18 auf einer RHEL 8 VM. Zur Ausführung sind folgende Werkzeuge und Container-Images beteiligt.

$ podman --version
podman version 2.2.1
$ podman images
REPOSITORY                              TAG      IMAGE ID      CREATED        SIZE
registry.redhat.io/rhel8/postgresql-96  latest   4ce7daa6dc1d  7 weeks ago    451 MB
docker.io/kanboard/kanboard             v1.2.18  e7ee6403944b  3 months ago   58.6 MB
k8s.gcr.io/pause                        3.2      80d28bedfe5d  14 months ago  688 kB

Um mir die Erstellung eines Pods und das Einhängen von Podman-Volumes zu erleichtern, nutze ich folgendes kleines Skript:

#!/bin/bash
podman run -d --pod new:kanboardpod --name kanboard --privileged -p 127.0.0.1:8080:80 -v kanboard_datadir:/var/www/app/data:Z -v kanboard_pluginsdir:/var/www/app/plugins:Z kanboard/kanboard:v1.2.18

podman run -d --pod kanboardpod --name pgsql_db -e POSTGRESQL_USER=<USERNAME> -e POSTGRESQL_PASSWORD=<Verrate ich nicht> -e POSTGRESQL_DATABASE=kanboard -v pgsql_dbdir:/var/lib/pgsql/data:Z rhel8/postgresql-96:1-107

Mein Pod und die drei dazugehörigen Container werden während der folgenden Schritte noch normal ausgeführt.

Die Container selbst sind dabei zustandslos. Die persistent zu speichernden Daten werden in Podman-Volumes im lokalen Dateisystem der VM abgelegt.

Vorgehensweise

Ich verzichte in diesem Fall bewusst auf podman-auto-update(1), da ich mir erstmal einen Überblick verschaffen möchte, was denn generell zu tun ist und wie die einzelnen Schritte aussehen können. Die grundsätzliche Reihenfolge für ein Update sieht dabei wie folgt aus:

  1. Aktuelle Container-Images aus einer Registry holen (podman-pull(1))
  2. Laufende Pod-Instanz stoppen und entfernen (podman-pod(1))
  3. Neue Pod-Instanz mit angepasstem Wrapper-Skript erstellen
  4. Systemd-Service-Units erneut generieren (podman-generate-systemd(1))
  5. Pod-Instanz stoppen
  6. Generierte Systemd-Service-Unit starten

An dieser Stelle möchte ich vorweg nehmen, dass es genau so einfach war, wie es sich anhört. Die neuen Container-Images habe ich mit folgenden Kommandos heruntergeladen.

$ podman pull docker.io/kanboard/kanboard:v1.2.19
Trying to pull docker.io/kanboard/kanboard:v1.2.19...
Getting image source signatures
Copying blob 0c2b98bb5f7e done
Copying blob ca3cd42a7c95 done
Copying blob e994ab432c32 done
Copying blob 7b30337f40d2 done
Copying blob f58d66ecc40b done
Copying config 2cb48121b7 done
Writing manifest to image destination
Storing signatures
2cb48121b7437ba15cd984472754b300395026c3e09e7c659b4f9b62e5b5b4dd

$ podman pull registry.redhat.io/rhel8/postgresql-96:1-127
Trying to pull registry.redhat.io/rhel8/postgresql-96:1-127...
Getting image source signatures
Copying blob 64607cc74f9c done
Copying blob 320ae7fa06a7 done
Copying blob 13897c84ca57 done
Copying blob b3b2bbe848df done
Copying config 9c6ab01c14 done
Writing manifest to image destination
Storing signatures
9c6ab01c14748f7ff79483759122cb28e0f2c8b0310e5c8d9b5af8383e91f163

$ podman images
REPOSITORY                              TAG      IMAGE ID      CREATED        SIZE
docker.io/kanboard/kanboard             v1.2.19  2cb48121b743  4 days ago     61.3 MB
registry.redhat.io/rhel8/postgresql-96  1-127    9c6ab01c1474  2 weeks ago    449 MB
registry.redhat.io/rhel8/postgresql-96  latest   4ce7daa6dc1d  7 weeks ago    451 MB
docker.io/kanboard/kanboard             v1.2.18  e7ee6403944b  3 months ago   58.6 MB
k8s.gcr.io/pause                        3.2      80d28bedfe5d  14 months ago  688 kB

Mit den folgenden Befehlen werden Informationen zum laufenden Pod angezeigt, der Service wird gestoppt und der Pod inkl. seiner Container entfernt.

$ podman pod ls
POD ID        NAME         STATUS   CREATED      INFRA ID      # OF CONTAINERS
2f3aa7d07e6e  kanboardpod  Running  4 weeks ago  34e8479a2847  3

$ systemctl --user stop pod-kanboardpod.service

$ podman pod ls
POD ID        NAME         STATUS  CREATED      INFRA ID      # OF CONTAINERS
2f3aa7d07e6e  kanboardpod  Exited  4 weeks ago  34e8479a2847  3

$ podman pod rm kanboardpod
2f3aa7d07e6eb7d4c3a0c9927dac222be52b8992f95929c12af8ce4afafd4eb1

In mein Wrapper-Skript (siehe Abschnitt Umgebung) trage ich die neuen Versionsnummern bei den entsprechenden Aufrufen ein:

#!/bin/bash
podman run -d --pod new:kanboardpod --name kanboard --privileged -p 127.0.0.1:8080:80 -v kanboard_datadir:/var/www/app/data:Z -v kanboard_pluginsdir:/var/www/app/plugins:Z kanboard/kanboard:v1.2.19

podman run -d --pod kanboardpod --name pgsql_db -e POSTGRESQL_USER=<USERNAME> -e POSTGRESQL_PASSWORD=<Verrate ich nicht> -e POSTGRESQL_DATABASE=kanboard -v pgsql_dbdir:/var/lib/pgsql/data:Z rhel8/postgresql-96:1-127

Nachdem das obige Wrapper-Skript ausgeführt wurde, prüfe ich, ob die neue Pod-Instanz läuft, erstelle die Service-Units und aktiviere diese:

$ podman pod ls
POD ID        NAME         STATUS   CREATED             INFRA ID      # OF CONTAINERS
85273ee9bb82  kanboardpod  Running  About a minute ago  82f45a722dff  3

$ podman container ls
CONTAINER ID  IMAGE                                         COMMAND         CREATED             STATUS                 PORTS                   NAMES
6becc68a9c20  registry.redhat.io/rhel8/postgresql-96:1-127  run-postgresql  About a minute ago  Up About a minute ago  127.0.0.1:8080->80/tcp  pgsql_db
82f45a722dff  k8s.gcr.io/pause:3.2                                          About a minute ago  Up About a minute ago  127.0.0.1:8080->80/tcp  85273ee9bb82-infra
e72ca46110be  docker.io/kanboard/kanboard:v1.2.19                           About a minute ago  Up About a minute ago  127.0.0.1:8080->80/tcp  kanboard

$ podman generate systemd --files --name kanboardpod
/home/bob/pod-kanboardpod.service
/home/bob/container-kanboard.service
/home/bob/container-pgsql_db.service

$ mv *.service .config/systemd/user/

$ podman pod stop kanboardpod
85273ee9bb82e49e236ae37d9320fd95af1eb186d7d965d72b9e2a270ca5cedf

$ systemctl --user daemon-reload
$ systemctl --user start pod-kanboardpod.service

Fazit

Das war einfacher als gedacht. Oder anders formuliert, es hat tatsächlich so funktioniert, wie ich es erwartet habe.

Mein kleines Wochenend-Projekt skaliert sicher nicht gut und ist als Beispiel für Produktionsumgebungen vermutlich weniger geeignet. Doch um Software als rootless-Container auszuführen und in kleinem Umfang zu testen, scheint dieser Weg durchaus geeignet zu sein.

Vielleicht schiebe ich in Zukunft noch einen Artikel unter Verwendung von podman-auto-update(1) nach.

Podman kann auch Systemd-Service-Units generieren

Mit „Kanboard im Container…“ hat mein Ausflug ins Containerland begonnen. Mittlerweile läuft mein Pod bereits eine Weile und ich nutze die Anwendung regelmäßig. Jedoch musste ich nach jedem Neustart des Hosts den Pod kanboardpod manuell starten. Ich hatte mir daher vorgenommen, hierfür eine Systemd-Service-Unit zu erstellen, welche diesen Task automatisiert. Doch habe ich mit Freude festgestellt, dass podman-generate-systemd(1) mir diese Arbeit abnehmen kann.

Also starte ich einen ersten Versuch und erzeuge entsprechende Service-Unit-Dateien in meinem HOME-Verzeichnis. Die Option „--name“ sorgt dafür, dass in den Service-Unit-Dateien die Namen des Pods bzw. der Container verwendet werden, anstatt der UUIDs. Die Option „--files“ sorgt dafür, dass die Ausgabe in Dateien und nicht auf die Standard-Ausgabe geschrieben wird.

$ podman generate systemd --name --files kanboardpod
/home/alice/pod-kanboardpod.service
/home/alice/container-kanboard.service
/home/alice/container-pgsql_db.service

$ cat pod-kanboardpod.service
# pod-kanboardpod.service
# autogenerated by Podman 2.0.5
# Mon Jan 25 13:19:51 CET 2021

[Unit]
Description=Podman pod-kanboardpod.service
Documentation=man:podman-generate-systemd(1)
Wants=network.target
After=network-online.target
Requires=container-kanboard.service container-pgsql_db.service
Before=container-kanboard.service container-pgsql_db.service

[Service]
Environment=PODMAN_SYSTEMD_UNIT=%n
Restart=on-failure
ExecStart=/usr/bin/podman start 62cdd29105a4-infra
ExecStop=/usr/bin/podman stop -t 10 62cdd29105a4-infra
ExecStopPost=/usr/bin/podman stop -t 10 62cdd29105a4-infra
PIDFile=/run/user/1000/containers/overlay-containers/b3c9bd9754cdc999108d0f4aad7d808c007cc34eee34faefd41ee39c3e1ca18b/userdata/conmon.pid       
KillMode=none
Type=forking

[Install]
WantedBy=multi-user.target default.target

$ cat container-kanboard.service 
# container-kanboard.service
# autogenerated by Podman 2.0.5
# Mon Jan 25 13:19:51 CET 2021

[Unit]
Description=Podman container-kanboard.service
Documentation=man:podman-generate-systemd(1)
Wants=network.target
After=network-online.target
BindsTo=pod-kanboardpod.service
After=pod-kanboardpod.service

[Service]
Environment=PODMAN_SYSTEMD_UNIT=%n
Restart=on-failure
ExecStart=/usr/bin/podman start kanboard
ExecStop=/usr/bin/podman stop -t 10 kanboard
ExecStopPost=/usr/bin/podman stop -t 10 kanboard
PIDFile=/run/user/1000/containers/overlay-containers/99d386a42b186efb3347d909cea265b990469dc33e1889a3006425a71956699b/userdata/conmon.pid
KillMode=none
Type=forking

[Install]
WantedBy=multi-user.target default.target

$ cat container-pgsql_db.service 
# container-pgsql_db.service
# autogenerated by Podman 2.0.5
# Mon Jan 25 13:19:51 CET 2021

[Unit]
Description=Podman container-pgsql_db.service
Documentation=man:podman-generate-systemd(1)
Wants=network.target
After=network-online.target
BindsTo=pod-kanboardpod.service
After=pod-kanboardpod.service

[Service]
Environment=PODMAN_SYSTEMD_UNIT=%n
Restart=on-failure
ExecStart=/usr/bin/podman start pgsql_db
ExecStop=/usr/bin/podman stop -t 10 pgsql_db
ExecStopPost=/usr/bin/podman stop -t 10 pgsql_db
PIDFile=/run/user/1000/containers/overlay-containers/fe757283f0662220fee23a563053ea7f30dbdf6d9fbb492c010a01dd7598fc9b/userdata/conmon.pid
KillMode=none
Type=forking

[Install]
WantedBy=multi-user.target default.target

Um die generierten Service-Units zu installieren und zukünftig als derjenige User auszuführen, welcher den Pod und die Container erzeugt hat, verschiebe ich sie in das zu erstellende Verzeichnis ~/.config/systemd/user. Anschließend werden die neuen Units in die Systemd-Konfiguration eingelesen und aktiviert.

$ mkdir -p .config/systemd/user
$ mv *.service .config/systemd/user/
$ systemctl --user enable pod-kanboardpod.service
$ podman pod stop kanboardpod
$ systemctl --user start pod-kanboardpod.service

Nachdem ich die Service-Units an die richtige Stelle verschoben und aktiviert hatte, habe ich meine laufende Pod-Instanz gestoppt und über die entsprechende Service-Unit gestartet.

Ich wähnte mich nun bereits am Ziel. Doch nach einem Neustart des Hosts war die Anwendung wieder nicht verfügbar. Die Service-Unit war nicht gestartet worden. Podman kann hier nichts dafür, denn es ist systemd, welcher dafür sorgt, dass im User-Kontext laufende Services beendet werden, wenn sich der entsprechende User ausloggt und diese erst startet, wenn der User sich einloggt.

Valentin Rothberg von Red Hat gab mir den entscheidenden Tipp, um dieses Problem zu lösen. Die Lösung versteckt sich in der Manpage zu podman-generate-systemd(1):

The systemd user instance is killed after the last session for the user is closed. The systemd user instance can be kept running ever after the user logs out by enabling lingering using

$ loginctl enable-linger <username>

Manual page podman-generate-systemd(1)

@Valentin: Thanks a lot, that solved my issue!

Fazit

Ich bin ehrlich gesagt hoch erfreut, dass die Entwickler hier eine Möglichkeit vorgesehen haben, um aus bestehenden Pods bzw. Container-Instanzen Systemd-Service-Units generieren zu können. Dies ermöglicht es, Container-Instanzen und Pods mit den gewohnten Werkzeugen zu starten, zu stoppen und deren Status zu kontrollieren.

So besteht die Möglichkeit, die rootless-Podman-Container auch als unprivilegierte Dienste laufen zu lassen. Das gefällt mir.