Schlagwort-Archive: deploy-my-blog

Ansible: Wiederherstellung meines Blogs auf Buster und Bullseye in 2021

Dies ist ein Update zu den Beiträgen:

  1. Konzept zum Deployment meines Blogs mit Ansible und
  2. Erfahrungsbericht zum Deployment meines Blogs mit Ansible.

Umgebung

Aktuell nutze ich als Ansible Control Node (ACN) ein Debian Buster mit Ansible 2.7.7. Die Backups liegen wie gehabt auf einem Speicher im lokalen Heimnetzwerk.

Als Zielsysteme für die Wiederherstellung dienen ein Debian 10 (Buster) und Debian Testing (das kommende Bullseye). Bei beiden Zielsystemen handelt es sich um minimale Installation in zwei VMs auf einem KVM-Hypervisor.

Ablauf

Zuerst habe ich meinen Blog aus dem Backup auf der Debian 10 VM wiederhergestellt. Dabei gab es tatsächlich ein Problem. Das VHOST-Template für den Webserver entsprach nicht mehr der Version, die auf dem Produktivsystem zum Einsatz kommt. Ich hatte schlicht vergessen, die Änderung nachzupflegen. Der Fehler wurde schnell identifiziert und behoben. Anschließend verlief der Wiederherstellungsprozess reibungslos.

Beim zweiten Versuch erfolgte die Wiederherstellung auf einer VM mit Debian Testing (Bullseye). Dieser Test ist für mich wichtig, um zu sehen, ob ich meinen Blog auch auf der kommenden stabilen Debian-Version ausrollen kann. Hier waren etwas mehr Anpassungen an der Rolle „deploy-my-blog“ notwendig, um dieses Blog erfolgreich wiederherstellen zu können. So haben sich einige Paketnamen geändert:

Alter NameNeuer Name
python-aptpython3-apt
python-mysqldbpython3-mysqldb
Gegenüberstellung der alten und neuen Paketnamen

Doch auch an der VM selbst war ein manueller Eingriff notwendig, bevor sich mein ACN überhaupt mit dem Node verbinden konnte. Ansible konnte auf dem Node keinen Python-Interpreter finden. Ich schiebe die Schuld der Version 2.7.7 in die Schuhe. Nachdem ich einen Symlink von /usr/bin/python auf /usr/bin/python3 erstellt hatte, klappte der Zugriff.

Der letzte Stolperstein war php-fpm. Kommt unter Buster Version 7.3 zum Einsatz so ist dies unter Bullseye 7.4. Da die Versionsnummer in meiner Ansible-Rolle hart verdrahtet ist, war auch hier eine Anpassung notwendig. Anschließend gelang auch hier die Wiederherstellung.

Fazit

Grundsätzlich klappte die Wiederherstellung wie gewohnt. Den Fehler mit der VHOST-Datei könnte ich zukünftig vermeiden, indem ich diese einfach mit aus dem Backup wiederherstelle, statt ein Template zu nutzen.

Das bei der Wiederherstellung auf einer neueren Betriebssystemversion Anpassungen erforderlich sind, hatte ich erwartet. Diese halten sich meiner Meinung nach in Grenzen und sind akzeptabel.

Die längste Zeit beanspruchte das Kopieren der Backups auf die Zielsysteme. Die eigentliche Wiederherstellung war mit den Stolpersteinen in 10-15 Minuten. Mit fehlerbereinigter Rolle sogar nur noch ca. 5 Minuten. Eine manuelle Wiedereinrichtung hat mich früher eher zwischen 30-60 Minuten gekostet. Von daher bin ich sehr zufrieden.