Nextcloud im Container – Teil 1: Der Plan

Dies ist der Beginn meines zweiten Container-Projekts. Nach Kanboard im Container möchte ich diesmal eine Nextcloud-Instanz als Container, zusammen mit einem Datenbank-Container, in einem Podman-Pod betreiben.

Da ein einzelner Artikel vermutlich zu lang wird, teile ich das Projekt in mehrere Artikel auf. Wie viele es genau werden, kann ich jetzt noch nicht sagen. Am Ende der Reihe werde ich hier eine Übersicht einführen und die einzelnen Teilen entsprechend miteinander verbinden.

In diesem ersten Teil geht es um meine Motivation, das eigentliche Ziel und den groben Plan.

Was Leser dieser Reihe erwartet

Ihr könnt mich durch diese Reihe begleiten und euch von meinen Erlebnissen und Erkenntnissen unterhalten lassen. Dabei dürft ihr nicht annehmen, dass es sich bei dem von mir beschriebenen Vorgehen um eine gute Praxis handelt. Hier gilt eher: Der Weg ist das Ziel.

Ihr seid herzlich eingeladen, die Artikel zu kommentieren und über das Vorgehen und Alternativen dazu zu diskutieren. Gern in der Kommentarsektion unter den jeweiligen Beiträgen oder als Artikel in euren eigenen Blogs.

Ich plane die Artikel im Wochenrhythmus, wenigstens monatlich, zu veröffentlichen. Bitte verzeiht, wenn es etwas unregelmäßig wird. Dies ist ein Hobby, dem nur begrenzt Zeit zur Verfügung steht.

Motivation

Bei Linux-Containern handelt es sich um eine Technologie, die gekommen ist, um zu bleiben. Sie hat bereits in vielen Branchen Fuß gefasst und immer mehr Projekte bieten ihre Anwendungen zusätzlich oder ausschließlich in Form von Containern an.

Als Sysadmin mittleren Alters werden mich Linux-Container sicher noch viele Jahre begleiten. Um praktische Erfahrungen mit dem Betrieb zu sammeln, möchte ich einige private Projekte in Containern betreiben.

Beruflich arbeite ich überwiegend mit RHEL. Red Hat engagiert sich stark in den Projekten Ansible und Podman, welche ich auch unter anderen Distributionen, wie z.B. Debian, einsetze. Ich möchte das Projekt als Chance nutzen, mein Wissen auch in diesen Werkzeugen zu festigen und auszubauen.

Ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, wieder eine eigene Nextcloud-Instanz zu betreiben. Da auf dem zur Verfügung stehenden Server bereits eine Nextcloud-Instanz läuft und ich meine Anwendung von der bestehenden Instanz getrennt und möglichst losgelöst vom Betriebssystem betreiben möchte, habe ich mich entschieden, Nextcloud im Container zu betreiben.

Ziele

Ziel dieses Projekts sind das Deployment und der Betrieb einer Nextcloud-Instanz als Podman-Pod. Im Einzelnen sollen folgende Ziele erreicht werden:

  1. Entwicklung eines wiederverwendbaren Verfahrens zum Deployment einer Nextcloud im Container
  2. Persistente Speicherung von Konfigurations- und inhaltlichen Daten im Dateisystem des Hosts
  3. Konfiguration eines Reverse-Proxies (NGINX) für den Zugriff auf die Nextcloud-Instanz
  4. Konfiguration von Backup und Restore für Konfiguration und Inhalte der Nextcloud-Instanz
  5. Konfiguration und Test automatischer durch Ansible gesteuerter Updates

Umgebung

Für die Umsetzung des Projekts steht mir ein Virtual Private Server (VPS) mit genügend Ressourcen zur Verfügung. Dieser wird in einem Rechenzentrum in Deutschland betrieben. Auf diesem sind Debian Bullseye, NGINX, ein OpenSSH-Server, Podman 3.0.1 (rootless) und Python 3.9.2 installiert. Damit erfüllt dieses System die Voraussetzungen, um mit Ansible konfiguriert zu werden und Container ausführen zu können.

Ansible selbst läuft in meiner privaten Arbeitsumgebung auf meinem Debian-PC und einem Fedora-35-Notebook.

Methodik und verwendete Werkzeuge

Zu Beginn habe ich mich etwas in der Nextcloud-Dokumentation und den verfügbaren Nextcloud-Images belesen. Besagte Dokumentation sowie die der verwendeten Werkzeuge sind im folgenden Abschnitt verlinkt.

Um die oben formulierten Ziele zu erreichen, werde ich in einem Python Virtual Environment eine Ansible-Version installieren, mit der ich die Collection containers.podman nutzen kann. Hiermit werde ich eine Ansible-Rolle entwickeln, die ich wiederverwenden kann, um Nextcloud-Instanzen in einer rootless-Podman-Umgebung zu deployen. Die Ansible-Rolle wird anschließend auf meinem GitHub-Account veröffentlicht.

Die Konfiguration von NGINX und acme.sh für die TLS-Zertifikate erfolgt manuell.

In diesem Abschnitt liste ich Links zu Artikeln und Dokumentationen auf, welche ich im Vorfeld gelesen habe und deren Kenntnis ich für die Umsetzung als nützlich erachte. Zur besseren Übersicht gliedere ich diese in die Unterabschnitte Hintergrundwissen, Dokumentation und Eigene Artikel.

Die weiteren Artikel dieser Reihe

Hintergrundwissen

Dokumentation

Eigene Artikel

6 Gedanken zu „Nextcloud im Container – Teil 1: Der Plan

  1. Pingback: Nextcloud im Container – Teil 2: Die Ansible-Rolle | My-IT-Brain

  2. Pingback: Nextcloud im Container — Teil 3: Mit Reverse-Proxy | My-IT-Brain

  3. Pingback: Nextcloud im Container — Teil 4: Hier und da klemmt es | My-IT-Brain

  4. Pingback: Nextcloud im Container – Teil 6: Updates | My-IT-Brain

  5. Pingback: Nextcloud im Container – Teil 5: Backup und Restore | My-IT-Brain

  6. Pingback: Der My-IT-Brain Jahresrückblick 2022 | My-IT-Brain

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert