Archiv der Kategorie: Wochenend-Projekte

Was Nerds und Geeks am Wochenende anstellen.

Podman kann auch Systemd-Service-Units generieren

Mit „Kanboard im Container…“ hat mein Ausflug ins Containerland begonnen. Mittlerweile läuft mein Pod bereits eine Weile und ich nutze die Anwendung regelmäßig. Jedoch musste ich nach jedem Neustart des Hosts den Pod kanboardpod manuell starten. Ich hatte mir daher vorgenommen, hierfür eine Systemd-Service-Unit zu erstellen, welche diesen Task automatisiert. Doch habe ich mit Freude [Weiterlesen…]

Running a NetBSD Virtual Machine on VMware ESXi on Arm Fling

Dies ist ein Gastbeitrag von meinem geschätzten Kollegen Jörn Clausen. Der Beitrag wurde in englischer Sprache verfasst und behandelt die Installation von NetBSD auf dem VMware ESXi on ARM Fling. In October 2020, VMware released a preview of their hypervisor ESXi forthe ARM architecture. It is free to download (registration needed, though) and will run [Weiterlesen…]

Mit Dokumentation zum Datenverlust

Wie ihr sicher gemerkt habt, beschäftige ich mich im Rahmen eines Wochenend-Projekts mit „Kanboard im Container…“ im Speziellen und Linux-Containern im Allgemeinen. Die Einrichtung von „Backup und Restore im Kanboard-Container-Land“ liegt bereits hinter mir. Und das ist gut so, habe ich doch nun den ersten Datenverlust erlitten und musste meine Daten wiederherstellen. Die etwas unglückliche [Weiterlesen…]

Reverse-Proxy für Kanboard im Container

Im folgenden möchte ich kurz die Konfiguration dokumentieren, mit der ich Ziel 4 aus „Kanboard im Container…“ umgesetzt habe. Zuerst habe ich meinen Pod mit dem Kanboard- und dem Posgresql-Container erstellt: Als Reverse-Proxy nutze ich nginx, welchen ich mittels sudo dnf -y install nginx installiert habe. Die Konfigurationsdatei /etc/nginx/nginx.conf habe ich wie folgt ergänzt: Damit [Weiterlesen…]

Backup und Restore im Kanboard-Container-Land

In „Kanboard im Container“ habe ich einen Pod ins Leben gerufen, welcher die Anwendung Kanboard und eine dazugehörige Postgresql-Datenbank mittels Container bereitstellt. Backup und Restore zu konfigurieren und zu testen, habe ich letztes Wochenende nicht mehr geschafft. Dies hole ich in diesem Artikel nach. Da die Container selbst zustandslos sind, interessieren mich nur die persistent [Weiterlesen…]

Kanboard im Container…

… aber das sind ja gleich zwei Dinge auf einmal. Richtig. Denn hier versuche ich, etwas nützliches (Kanboard) mit der Möglichkeit, etwas zu lernen (Container), zu kombinieren. Inspiriert durch Dirks Artikel und einem darauf folgenden, regen E-Mail-Verkehr, widme ich mich mal wieder dem Thema Linux-Container. Zuletzt hatte ich mich ca. 2016/2017 damit befasst und es [Weiterlesen…]

Empfehlungen für Raumklimaüberwachung erwünscht

Eines der beliebtesten Hobby-, Wochenend- bzw. Smart-Home-Projekte scheint die Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit im In- und Außenbereich zu sein. Eine Internetrecherche zu diesem Thema liefert eine schier überwältigende Anzahl an Treffern zurück. Auch ich habe mich in der Vergangenheit bereits mit diesem Thema befasst (siehe Beitrag „Wer viel misst, misst viel Mist“). Leider habe [Weiterlesen…]

Update 2018-05-21: Mit einem Reverse-SSH-Tunnel zum Offsite-Backup

Im heutigen Beitrag aus der Kategorie Wochenend-Projekte geht es darum, wie man mit Hilfe eines Reverse-SSH-Tunnels ein Offsite-Backup für die heimische Datensammlung realisieren kann. Der Beitrag soll mir als Dokumentation und euch als Anregung für ähnliche Projekte dienen. Anwendungsfall (Use Case) In meinem Heimnetzwerk gibt es ein NAS, welches der Familie als allgemeines Datengrab dient. [Weiterlesen…]

Konzept zum Deployment meines Blogs mit Ansible

An dieser Stelle möchte ich ein Konzept erarbeiten, um meinen Blog mit Hilfe von Ansible[1. Ansible – IT-Automation für Jedermann – My-IT-Brain] [2. Ansible – Wikipedia] auf einem Ubuntu-Server ausbringen zu können. Dabei hoffe ich auch ein wenig auf eure Unterstützung. Habt ihr Anregungen, konkrete Verbesserungsvorschläge oder auch Fragen, freue ich mich über eure Kommentare. [Weiterlesen…]

Ordnung in die Fotosammlung bringen

In diesem Beitrag möchte ich festhalten, wie ich mit dem ExifTool von Phil Harvey [1] ein wenig Ordnung in meine Fotosammlung brachte. Meine Frau und ich verwenden verschiedene Geräte wie z.B. Smartphones, Tablets und Digitalkameras, um Fotos aufzunehmen. Dabei speichern diese Geräte die aufgenommenen Bilder nach folgenden Namensmustern: IMG_1234.JPG IMG_<YYYYMMDD>_<hhmmss>.jpg Die so benannten Bilder landen [Weiterlesen…]