Updates about the building process for CentOS 8 can be found at: https://wiki.centos.org/About/Building_8
Updates about the Debian 10 (Buster) Release process can be found at: https://release.debian.org/
Die beiden genannten Anwendungen ergänzen erst seit kurzer Zeit meine SysAdmin-Werkzeugsammlung und werden im folgenden kurz vorgestellt. Um Programme auch nach dem Beenden einer SSH-Sitzung weiterlaufen lassen zu können, habe ich in der Vergangenheit unter verschiedenen Distributionen das Programm screen verwendet. Mit dem Release von RHEL 7.6 (en) ist screen deprecated (en). Da es somit [Weiterlesen…]
An dieser Stelle möchte ich kurz notieren, wie man sich die Abhängigkeiten eines RPM-Pakets anzeigen lassen kann zusammen mit den RPM-Paket-Namen, welche diese Abhängigkeiten erfüllen. Dies geht mit dem Kommando repoquery aus dem Paket yum-utils bzw. dnf-utils. Der Aufruf erfolgt nach dem Muster: Das folgende Listing zeigt dies beispielhaft für das Paket tmux: Darüber hinaus [Weiterlesen…]
Neulich fragte mich ein Kollege, wie man sich anzeigen lassen kann, welche Dateien ein RPM-Paket enthält, bevor man dieses installiert. Dazu eignet sich das Programm repoquery aus dem Paket yum-utils bzw. dnf-utils. Der Aufruf erfolgt nach dem Muster: Das folgende Listing zeigt beispielhaft die Dateien im Paket tmux: Darüber hinaus kann man sich mit repoquery [Weiterlesen…]
Wird die Größe einer per iSCSI oder Fibre Channel eingebundenen LUN geändert, oder in einer virtualisierten Umgebung die Größe der virtuellen Festplatte (VMDK, VDI, VHD, qcow2, etc.) angepasst, kann man den Linux-Kernel auffordern die entsprechenden Blockgeräte auf Änderungen hin zu prüfen, ohne dafür das Betriebssystem neustarten zu müssen. Die im folgenden genannten bzw. verlinkten Kommandos [Weiterlesen…]
In der jüngeren Vergangenheit berichteten verschiedene Online-Medien (siehe [0] und [1]) über eine neuartige sehr effiziente Zip-Bombe [2], welche der Entwickler David Fitfield entwickelt und zusammen mit einer detaillierten Beschreibung veröffentlicht [3] hat. Es reizte mich, diese Zip-Bombe auszuprobieren. Im folgenden beschreibe ich, wie ich eine Disk-Image-Datei [4] und ein Loop-Device [5] verwendet habe, um [Weiterlesen…]
Updates about the building process for CentOS 8 can be found at: https://wiki.centos.org/About/Building_8
Updates about the Debian 10 (Buster) Release process can be found at: https://release.debian.org/
Vorwarnung: Dieser Artikel wird euch vermutlich nicht interessieren, wenn ihr nicht zufällig die gleichen Anforderungen an eine Linux-Distribution für den Desktop stellt wie ich. Mir selbst dient dieser Beitrag als Sammlung von Informationen und zum Vergleich von Distributionen, um schlussendlich eine neue Distribution für meinen Desktop-PC und meine beiden Notebooks auszuwählen. Falls euch langweilig ist [Weiterlesen…]
Es muss nicht immer gleich der Red Hat Sattelite Server sein, um einen lokalen Spiegelserver für die Installation von RPM-Paketen bereitzustellen. Auf GitHub habe ich im Repository „Poor man’s RHEL mirror“ eine kleine Sammlung von Bash-Skripten zusammengestellt, mit denen sich ein Spiegelserver für RHEL-Repositories aufbauen lässt. Mit diesem können RHEL-Repositories, für welche man eine gültige [Weiterlesen…]
Unter VMware vSphere lassen sich neue Festplatten im laufenden Betrieb zu einer virtuellen Maschine hinzufügen. Damit man diese neuen Festplatten im Gastbetriebssystem auch verwenden kann, müssen sie dem Kernel jedoch noch bekannt gemacht werden. Wie dies ohne Neustart geht, möchte ich in diesem Artikel dokumentieren. Um die neuen Festplatten zu erkennen, muss man den Kernel [Weiterlesen…]
In diesem Artikel halte ich fest, wie ich Postfix unter RHEL 7 für SMTP-Authentifizierung an einem relayhost über STARTTLS mit den Authentifizierungsmethoden PLAIN und LOGIN konfiguriert habe. Da ich kein Postfix-Experte bin, mag dies weder der einzige noch der beste Weg sein, doch habe ich das Ziel erreicht. Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne in den Kommentaren [Weiterlesen…]