Mein Paperless-NGX-Mini-Konzept

Paperless-NGX ist ein bekanntes und beliebtes Open Source Dokumenten-Management-System (DMS). Auch ich möchte zukünftig meinen „Papierkram“ darin verwalten. In diesem Artikel halte ich meine Gedanken fest, wie ich plane, paperless-ngx in meiner Umgebung aufzusetzen und zu betreiben. Dies hilft mir, zu prüfen, ob ich auch an alles Wichtige gedacht habe. Falls euch das Konzept gefällt, [Weiterlesen…]

Mit Ansible über YAML Lists and Dictionaries iterieren

In diesem Artikel beschreibe ich die beiden Ansible-Variablen-Typen „List variables“ und „Dictionary variables“ sowie die Kombination beider Typen. Ich zeige mit einem einfachen Playbook, wie diese Variablen-Typen in einer Schleife (eng. loop) durchlaufen werden können. Während der Text mir zur Übung und Erinnerung dient, hoffe ich, dass er für die Einsteiger unter euch eine hilfreiche [Weiterlesen…]

Internetanbindung um zweiten Anschluss erweitern

Hi. Heute bin ich an euren Ideen und Empfehlungen interessiert. Wie würdet ihr folgende Aufgabe angehen? Ist-Zustand Aktuell ist mein Heimnetzwerk über einen Unitymedia/Vodafone-Kabelanschluss mit dem Internet verbunden. Für die Verbindung zum Netz verwende ich die Unitymedia-Connect-Box. Die WLAN-Funktion und der DHCPv4-Server sind deaktiviert, da sich der Pi-Hole und ein Netgear-Orbi-System um diese Funktionen kümmern. [Weiterlesen…]

RHEL System Roles: storage

Willkommen zu Teil 6 meiner losen Reihe über die RHEL System Roles. In diesem Teil stelle ich euch die Rolle storage vor, mit welcher sich unpartitionierte Laufwerke und LVM-Volumes verwalten lassen. Zuerst stelle ich meinen Anwendungsfall vor. Anschließend beschreibe ich, wie ich diesen mithilfe der RHEL System Role storage löse. Während mir dieser Artikel zur [Weiterlesen…]

Utilize PowerCLI to resize VMDK files of multiple VMs

This is the translated version of an article written in German originally. I translated it as a non-German speaking person has shown interest in the topic. Disclaimer: This tutorial comes without warranty and support. Use at your own risk. In this tutorial, I would like to show a minimal example on how selected VMDK files [Weiterlesen…]

WP fail2ban: Gutes Plugin mit ausbaufähiger Dokumentation

WP fail2ban ist ein Plugin zum Schutz von WordPress-Installationen vor Brute-Force-Angriffen. Installation und Konfiguration habe ich bereits im Artikel WordPress mit Fail2Ban vor Brute-Force-Angriffen schützen dokumentiert. Dieser Text beschäftigt sich mit der offiziellen Dokumentation des Plugins, bzw. dem Text, der sich als Dokumentation ausgibt. Ich stelle hier meine Erwartung an eine Dokumentation heraus, zeige die [Weiterlesen…]

Rollen müssen verfügbar sein, nicht einzelne Personen.

In diesem Artikel möchte ich euch ein Modell vorstellen, nach dem sich Wissen auf verschiedene Personen verteilen lässt, um dieses Wissen und die Funktion von Rollen in einem Unternehmen verfügbar zu halten. Bei den Rollen kann es sich zum Beispiel um den Virtualisierungs-Administrator, den Linux-Admin oder die Rechnungseingangsprüfung sowie den Versand handeln. Die jeweilige Rolle [Weiterlesen…]

Ehre dem Ehrenamt

In diesem Text geht es einmal nicht um IT. Es ist ein Kommentar zu Tims Artikel „Zum Wochenende: Freiwillige Gesellschaft“ auf GNU/Linux.ch, welcher mir gut gefallen hat. Tim und ich haben mehrere Dinge gemeinsam. Wir haben beide Familie, einen 40-Stunden-Job, Hobbys und sind Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr. Ich „leide“ darüber hinaus noch an gewissen Wohlstandkrankheiten [Weiterlesen…]

Dokumentation meines Proxmox-Setups

Dies ist die lückenhafte Dokumentation meines Proxmox-Setups. Als langjähriger Administrator von VMware vSphere probiere ich etwas Neues aus. Mein Setup und erste Erkenntnisse halte ich in diesem Artikel fest. Ich werde ihn in der Zukunft weiter ausgestalten und ergänzen. Ich möchte euch nicht vom Lesen abhalten, doch erwartet nicht zu viel. Betreiber, Standort und Server-Hardware [Weiterlesen…]

Gold-Images für KVM/QEMU erstellen

Nachdem ich bereits beschrieben habe, wie ich Labor-Umgebungen mit Ansible in KVM erstelle, beschreibe ich in diesem Artikel, wie ich die dort verwendeten Gold-Images erstelle. Ich erkläre kurz, was ein Gold-Image ist und wofür man es verwendet. Anschließend zeige ich, wie man mit dem Programm qemu-img eine Image-Datei auf der Kommandozeile erzeugt und diese im [Weiterlesen…]