Schlagwort-Archive: Thunderbird

Meine benutzerdefinierten Thunderbird-Einstellungen

In Dirks Artikel „Wechsel auf Thunderbird“ wurden einige interessante und gute Einstellungen für den Donnervogel genannt, die ich in mein Setup übernommen habe. Um diese nicht jedes Mal in Dirks Logbuch nachschlagen zu müssen, dokumentiere ich sie hier kurz.

Alle Einstellungen werden unter Edit / Preferences / General / Config Editor vorgenommen.

Damit der Donnervogel standardmäßig alle Ordner auf eingehende E-Mails prüft, wird mail.server.default.check_all_folders_for_new auf true geändert. Um global die Thread-Ansicht zu aktivieren, wird mailnews.default_view_flags auf 1 gesetzt. Wer gern per Tastatur mit der Taste ’n‘ zur nächsten ungelesenen Nachricht geht, freut sich evtl. wenn dies auch ohne Nachfrage Ordner-übergreifend funktioniert. Dafür wird mailnews.nav_crosses_folders auf 0 gesetzt.

Danke Dirk, vinzv, Bad Penguin und Jens für den Artikel und eure Tipps.

Thunderbird-Daten auf neue Rechner/Installationen übertragen

Es ist so einfach und doch suche ich jedes Mal erneut. Darum verlinke ich hier die deutschsprachige Anleitung von Mozilla: Thunderbird-Daten auf einen neuen Rechner übertragen

Ergänzend zu obiger Anleitung dokumentiere ich an dieser Stelle, wie die Einstellungen des Add-Ons Enigmail zur Übertragung auf einen neuen Rechner gesichert werden können.

Dazu geht man in die Add-On-Einstellungen von Enigmail und öffnet die Registerkarte „Einstellungen übertragen“. Anschließend lässt man sich vom Export-Assistenten durch den Prozess führen.

Defekte Einträge im ownCloud-Kalender finden und löschen

Vor ein paar Wochen trat ein Problem mit einem meiner ownCloud-Kalender auf, welches nun endlich gelöst werden konnte.

Einer der Kalender ließ sich plötzlich nicht mehr mit dem Thunderbird Lightning Kalender oder dem Kalender unter Android synchronisieren. Zu meiner großen Freude fand ich nun auf GitHub Hilfe und konnte das Problem lösen.

Die Ursache für das Problem waren zwei defekte Einträge in diesem Kalender.

Defekte Kalendereinträge lassen sich mit folgender MySQL-Abfrage in der Datenbank finden:

SELECT * FROM oc_clndr_objects WHERE calendardata NOT LIKE '%END:VCALENDAR%'\G

Die defekten Einträge können anschließend mit dem folgenden Befehl gelöscht werden:

DELETE FROM oc_clndr_objects WHERE calendardata NOT LIKE '%END:VCALENDAR%'\G

Nachdem ich mit diesen beiden Befehlen die defekten Kalendereinträge entfernt habe, konnte ich den Kalender erneut sowohl mit Lightning als auch mit Android synchronisieren.

Thunderbird Adressbuch mit ownCloud Kontakten synchronisieren

Dieser Artikel basiert auf der offiziellen ownCloud Dokumentation[1. Thunderbird – Synchronize Addressbook] und beschreibt die Einrichtung eines Thunderbird-Adressbuchs zur Synchronisation mit den ownCloud-Kontakten.

contacts-carddav-link

Menü zum CardDAV-Link

Neben dem Thunderbird-Mailclient wird die Erweiterung Lightning[2. Mozilla Thunderbird Lightning Calendar] benötigt. Wie man diese Erweiterung nutzt, um z.B. den ownCloud-Kalender mit Thunderbird zu synchronisieren, habe ich bereits an dieser Stelle beschrieben.

Um neben dem Kalender auch die Kontakte synchronisieren zu können, wird darüber hinaus der Sogo Connector[3. Sogo Connector] benötigt. Am einfachsten installiert man diese Erweiterung, indem man einen Rechtsklick auf die Erweiterung ausführt und „Ziel speichern unter..“ aus dem Kontextmenü auswählt. In Thunderbird richtet man diese Erweiterung ein, indem man im Add-on Menü die Option „Add-on aus Datei installieren…“ auswählt.

Sind die beiden Erweiterungen erfolgreich installiert, kann das Adressbuch eingerichtet werden. Dazu öffnet man das Thunderbird-Adressbuch aus der Symbolleiste. Im sich öffnenden Fenster wählt man Datei->Neu->Remote-Adressbuch.

Der Verbindungsname kann frei gewählt werden. Bei URL wird der CardDAV-Link eingetragen, den man in den Einstellungen der ownCloud-Kontakte findet. Die Einstellungen verbergen sich hinter dem kleinen Zahnradsymbol.

remote-addressbook-settings

Remote-Adressbuch-Einstellungen

Die weiteren Optionen können nach den persönlichen Vorlieben gewählt werden. Einzig den Haken bei „Nur lesbar“ sollte man nicht setzen, wenn man über Thunderbird auch neue Kontakte in der ownCloud anlegen möchte.

Fertig. Damit sind die ownCloud-Kontakte in den Mailclient integriert und lassen sich z.B. für die Autovervollständigung der E-Mail-Adressen in neuen Nachrichten nutzen.

Enigmail unterstützt zukünftig nur noch GnuPG 2

Auf meinem Trusty-Notebook läuft Thunderbird mit dem Addon Enigmail in Version 1.8. Heute Morgen informierte mich Enigmail mit folgender Meldung darüber, dass die unter Ubuntu standardmäßig installierte GnuPG-Version 1.4.16 in zukünftigen Versionen von Enigmail nicht mehr unterstützt wird. Es wird ein Update auf GnuPG 2.0 oder neuer empfohlen.

enigmail-message

Enigmail-Meldung

Nichts leichter als das. Schließlich ist GnuPG 2 bereits in den Paketquellen von Ubuntu enthalten und kann aus diesen installiert werden.

sudo apt-get install gnupg2

Fertig. Mehr ist nicht zu tun. Ein Blick in die Enigmail-Einstellungen zeigt, dass das Addon nun automatisch das soeben installierte gpg2 verwendet.

enigmail-settings

Enigmail-Einstellungen

Die vorhandenen GnuPG-Schlüssel stehen automatisch auch in der neuen Version zur Verfügung. Die Bedienung funktioniert im Wesentlichen wie zuvor. Man verwendet nun lediglich das Kommando gpg2, statt des älteren gpg.