Schlagwort-Archive: Update

Bash-Skript zur Aktualisierung einer Roundcube-Installation

In diesem Artikel möchte ich euch ein kleines Bash-Skript vorstellen, mit dem die Aktualisierung von Roundcube gesteuert werden kann.

Es führt ein Backup der Roundcube-Installation inkl. der dazugehörigen MySQL-Datenbank durch, lädt das TAR-Archiv der neuen Version herunter und aktualisiert die existierende Version.

Das Skript habe ich auf GitHub Gist unter der GPLv3 veröffentlicht. Ihr dürft es also gern unter den Bedingungen der GPLv3 verwenden, ändern und in eigene Projekte einbauen. Es kann auch am Ende dieses Artikels als ZIP-Archiv heruntergeladen werden.

Um das Skript nutzen zu können, müssen die vier Variablen am Anfang des Skripts definiert werden:

# Variablen
INSTALL_PATH=" " # Pfad zur Roundcube-Installation
RC_DB_NAME=" " # Name der zur Roundcube-Installation gehörenden MySQL-Datenbank
PACKAGE_URL=" " # Download-URL der akutellen Roundcube-Version
MYSQL_ROOT_USER=" " # MySQL-Benutzer mit Root-Rechten auf der Roundcube-Datenbank

Anschließend muss das Skript noch mit dem Befehl chmod a+x updating_roundcube.sh ausführbar gemacht werden.

Nun kann das Skript zur Aktualisierung der Roundcube-Installation ausgeführt werden. Getestet habe ich das Skript heute, um meine Roundcube-Installation von Version 1.0.8 auf Version 1.0.9 zu aktualisieren.

Downloads:

2017-03-25_updating_roundcube.zip

ownCloud Major-Update durchführen

Auf meinem privaten Linux-Server lief bis vor kurzem noch ownCloud 7.0.4. In diesem Artikel möchte ich kurz dokumentieren, wie das Update auf Version 8.0.0 durchgeführt wurde.

Zuerst ist sicherzustellen, dass man eine aktuelle Datensicherung der ownCloud-Installation mit dazugehöriger Datenbank hat.

Vor dem Update habe ich im Administrationsbereich meiner ownCloud die beiden Apps „Contacts“ und „Calendar“ deaktiviert. Laut unbestätigten Quellen im Internet können damit seltene Probleme vermieden werden. Dirk und hefeweiz3n haben mich in den Kommentaren zu diesen Artikel darauf hingewiesen, dass dieser Hinweis in der offiziellen ownCloud Dokumentation zu finden ist.[1. ownCloud Server Administration Manual] Und ich dachte mir: „Better safe than sorry.“ ;-)

Zunächst lädt man sich das aktuelle ownCloud Release in ein beliebiges Verzeichnis herunter und entpackt es dort.

wget https://download.owncloud.org/community/owncloud-8.0.0.tar.bz2
tar -xjf owncloud-8.0.0.tar.bz2

Anschließend wechselt man in das DocumentRoot der ownCloud-Installation und löscht dort alle Dateien und Verzeichnisse mit Ausnahme von config und data. Dies kann man z.B. schnell erreichen, wenn im DocumentRoot folgender Befehl ausgeführt wird:

find . -mindepth 1 -maxdepth 1 ! -path ./data ! -path ./config -exec rm -rf {} \;

Nun können die heruntergeladenen Dateien in das DocumentRoot kopiert werden. Im Anschluss sind lediglich die Benutzerrechte zu kontrollieren. Der Benutzer, unter dem der Webserver läuft, muss wieder überall Leserechte erhalten.

Zum Abschluss ruft man die ownCloud-Installation auf und führt die Datenbankaktualisierung durch.

Abschließend nicht vergessen, die Plugins wieder zu aktivieren.

Fertig!

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an kofrezo für seine Tipps vor dem Update.