ownCloud Major-Update durchführen

Auf meinem privaten Linux-Server lief bis vor kurzem noch ownCloud 7.0.4. In diesem Artikel möchte ich kurz dokumentieren, wie das Update auf Version 8.0.0 durchgeführt wurde.

Zuerst ist sicherzustellen, dass man eine aktuelle Datensicherung der ownCloud-Installation mit dazugehöriger Datenbank hat.

Vor dem Update habe ich im Administrationsbereich meiner ownCloud die beiden Apps „Contacts“ und „Calendar“ deaktiviert. Laut unbestätigten Quellen im Internet können damit seltene Probleme vermieden werden. Dirk und hefeweiz3n haben mich in den Kommentaren zu diesen Artikel darauf hingewiesen, dass dieser Hinweis in der offiziellen ownCloud Dokumentation zu finden ist.[1. ownCloud Server Administration Manual] Und ich dachte mir: „Better safe than sorry.“ ;-)

Zunächst lädt man sich das aktuelle ownCloud Release in ein beliebiges Verzeichnis herunter und entpackt es dort.

wget https://download.owncloud.org/community/owncloud-8.0.0.tar.bz2
tar -xjf owncloud-8.0.0.tar.bz2

Anschließend wechselt man in das DocumentRoot der ownCloud-Installation und löscht dort alle Dateien und Verzeichnisse mit Ausnahme von config und data. Dies kann man z.B. schnell erreichen, wenn im DocumentRoot folgender Befehl ausgeführt wird:

find . -mindepth 1 -maxdepth 1 ! -path ./data ! -path ./config -exec rm -rf {} \;

Nun können die heruntergeladenen Dateien in das DocumentRoot kopiert werden. Im Anschluss sind lediglich die Benutzerrechte zu kontrollieren. Der Benutzer, unter dem der Webserver läuft, muss wieder überall Leserechte erhalten.

Zum Abschluss ruft man die ownCloud-Installation auf und führt die Datenbankaktualisierung durch.

Abschließend nicht vergessen, die Plugins wieder zu aktivieren.

Fertig!

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an kofrezo für seine Tipps vor dem Update.

7 Gedanken zu „ownCloud Major-Update durchführen

  1. Tobi K.

    Hast du für deine owncloud nen ssl zertifikat erstellt? Kennst du spontan ne gute Anleitung dafür? Ich bin im moment zu faul mir mein eigenes zertifikat zu generieren und es einzurichten, müsste ich aber mal machen :P

    Antworten
    1. Tronde Beitragsautor

      Hallo Tobi.

      Ja, ich habe den Zugriff auf meine ownCloud mit einem SSL-Zertifikat geschützt. Ich persönlich nutze aktuell ein Zertifikat von CAcert.org. Dies ist kostenlos, hat jedoch den Nachteil, dass die Stammzertifikate von CAcert, nicht in allen Browsern integriert sind. Da meine ownCloud jedoch nur von meiner Frau und mir genutzt wird, stört mich das jedoch nicht weiter.

      Du kannst aber auch bei StartSSL ein kostenloses SSL-Zertifikat für deinen Host bekommen. Wie man dieses beantragt bzw. erstellt kannst du hier nachlesen.

      Dieses Zertifikat bindest du dann in deinen Webserver ein.

      Viele Grüße
      Tronde

      Antworten
  2. hefeweiz3n

    Mit den unbestätigten Quellen meinst du vermutlich den offiziellen „Known Issues“-Thread im ownCloud-Forum: https://forum.owncloud.org/viewtopic.php?f=31&t=26310
    Das deaktivieren der besagten Apps sollte man zudem auch machen wenn man über die Paketquellen updated.

    Ist die Installation schon ziemlich groß (bei mir aufgrund von sehr vielen Dateien, nicht so sehr der 5 Nutzer) sollte man außerdem das Datenbankupgrade nicht unbedingt über die Weboberfläche anstoßen, sondern mittels des occ-Tools. Bei mir brauchte er nämlich inzwischen schon ein paar Minütchen mehr dafür.

    Antworten
  3. Tronde Beitragsautor

    Guten Abend.

    Danke für die Hinweise zu den Quellen. Ich erinnere mich, dass ich die Hinweise im ownCloud-Forum gelesen habe. Ich konnte mich beim schreiben des Artikels nur beim besten Willen nicht daran erinnern, wo ich das schon mal gelesen habe.

    Ich habe die entsprechende Stelle im Artikel entsprechend angepasst.

    Viele Grüße
    Tronde

    Antworten
  4. Malte

    Auch ist es wichtig die Encryption zu deaktivieren bzw. später über den Recovery Key alles zu entschlüsseln und wieder zu verschlüsseln, sonst geht gar nichts mehr.

    Antworten
  5. Carsten

    Zunächst vielen Dank für Deinen Post. Wollte mal Rückmeldung zu meinen Erfahrungen geben und bin nach Deiner Anleitung vorgegangen:

    Upgrade problemlos durchgelaufen. Keine Fehlermeldungen.

    Nach Upgrade fehlt mir mein „Dokumente“ Verzeichnis in der Weboberfläche, obwohl auf dem Server vorhanden. Bisher keine Möglichkeit gefunden, wie dieser OC wieder sichtbar machen kann. Nach einiger Zeit war der vermisste Ordner wieder verfügbar, dafür waren die Freigaben von Ordnern in diesem Verzeichnis futsch.

    Kann die Calendar und Contacts App nicht mehr aktivieren, bekomme Fehlermeldung „Die Applikation enthält keine info,xml Datei“. Im Netz gibt es einige Meldungen dazu, eine Lösung habe ich nicht gefunden, jedenfalls nicht, ohne manuell irgendwo im Code eingreifen zu müssen.

    Upgrade wurde mit der 8.0.2 durchgeführt. Ich taufe OwnCloud damit offiziell als „Käse“.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert