Aus gegebenen Anlass möchte ich in diesem Artikel über Spam-SMS berichten und einen Weg aufzeigen, wie man sich wirksam gegen diese lästigen SMS wehren kann.
Was sind Spam-SMS?
Spam-SMS sind unverlangte SMS. Sie haben meist das Ziel, den Empfänger in eine Kostenfalle zu locken. Häufig wird dabei von professionellen Animateuren ein Flirt vorgetäuscht. Mit Methoden des „Social Engineering“ wird versucht, das Opfer möglichst lange dazu zu animieren, die Konversation fortzusetzen.
Häufig wird dabei verschleiert, dass durch die Antwort an die angegebene Rufnummer hohe Kosten entstehen.[1. AntiSpam e.V.]
Woher haben die Täter meine Rufnummer?
Spam-SMS werden nicht von Menschen versendet. Computerprogramme versenden diese Nachrichten auf gut Glück an einen automatisch generierten Nummernkreis.[2. Wie kommen die SMS-Spammer an meine Handy-Nummer?]
Wie kann man sich wehren?
Im Kampf gegen den nervigen SMS-Spam, steht einem die Bundesnetzagentur zur Seite.
Hier kann jeder zu verschiedenen Fällen von Rufnummernmissbrauch Beschwerde einreichen.
Die Beschwerde kann dabei direkt über ein Online Formular[3. Beschwerde/Anzeige/Anfrage in Zusammenhang mit einer Rufnummer] eingereicht werden. Alternativ kann man auch ein PDF-Formular[4. Mitteilung über den Erhalt unverlangter Werbung über Fax, Telefon und E-Mail] ausfüllen, ausdrucken und per Post an die Bundesnetzagentur senden.
Einfach und schnell gibt man seine Anzeige mit dem Online-Beschwerdeformular auf. Durch einen kurzen Frage- und Antwortmodus wird die Anzeige / Anfrage in wenigen Schritten erstellt.
- Frage- / Antwortmodus
- Angaben zur Spam-SMS
- Online Formular – Beschwerde absenden
Um den begangenen Rufnummernmissbrauch zu beweisen, ist es ratsam einen Screenshot von der oder den erhaltenen Spam-SMS zu erstellen. Falls man noch nicht weiß, wie man mit dem Smartphone einen Screenshot erstellt, hilft euch das Internet nach einer kurzen Suchanfrage schnell auf die Sprünge.
Nachdem man eine Beschwerde eingereicht hat, erhält man kurze Zeit später eine Bearbeitungsbestätigung mit einem Aktenzeichen.
Maßnahmen der Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur selbst schreibt dazu:
Die von Ihnen zu machenden Angaben dienen der Einleitung von Ermittlungen, die zu Maßnahmen gegen Rufnummernmissbrauch und unerlaubte Telefonwerbung führen können. Soweit dies zur Verfolgung des Rechtsverstoßes erforderlich ist, werden die von Ihnen gemachten Angaben an andere Behörden oder Diensteanbieter übermittelt. Nach Abschluss der erforderlichen Ermittlungsarbeit sowie eines eventuellen Verwaltungs- oder Bußgeldverfahrens erhalten Sie unaufgefordert weitere Nachricht bzw. werden im Internet über den Ausgang informiert.
Mögliche Maßnahmen:
- Abschaltung der Rufnummern
- Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot
- Bußgelder
Dazu veröffentlicht die Bundesnetzagentur auf ihren Seiten eine Maßnahmenliste[5. Maßnahmenliste der Bundesnetzagentur], welche über die wegen Missbrauchs von Rufnummern ergriffenen Maßnahmen der letzten 6 Monate informiert.
Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass die Bundesnetzagentur jeder Anzeige nachgeht. Dabei kann es manchmal bis zu mehreren Monaten dauern, bis der Betreiber einer Rufnummer ermittelt werden kann. Doch darum muss man sich ja nicht selbst kümmern.
Also macht mit, beim Kampf gegen Spam!
Pingback: Maßnahmen bei rechtswidriger Nummernnutzung aufgrund von SMS-Spam | My-IT-Brain
Täglich 1-2 Mal werde ich auf meinem Festnetz 03386 268020 von einer leipziger Telefonnummer 03419288056 angerufen.
Es werden unseriöse Verkäufe angeboten.Habe sie sprachlich verwarnt und daß ich keine Anrufe mehr haben will.Trotzdem kommen jeden Tag 2 Mal Anrufe von dieser Telefonnummer.Ich möchte,daß diese Telefonnummer gesprerrt wird.Das grenzt schon an Telefonterror.
Guten Abend Herr Meißner,
das Sie gleich mehrfach täglich durch unverlangte Telefonanrufe belästigt werden ist eine Zumutung. Ich kann Ihren Ärger darüber gut nachvollziehen.
Sie müssen diese Anrufe nicht auf sich sitzen lassen. Reichen Sie Beschwerde bei der Bundesnetzagentur gegen die genannte Rufnummer ein. Dies können Sie unter dem folgenden Link tun: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Verbraucher/RumitelBeschwerde/beschwerde-node.html
Ich wünsche Ihnen, dass Sie mit Ihrer Beschwerde Erfolg haben und schon bald wieder in Ruhe gelassen werden.
MfG
Jörg Kastning