Schlagwort-Archive: Diskstation

Standardgateway mit dem Linux-Kommando „route“ hinzufügen

Im Mai brachte mir ein DSM-Update auf meiner Synology Diskstation DS213air einigen Ärger ein. Nach dem Update fehlte meiner Diskstation das Standardgateway, so dass diese ihren Weg in das Internet nicht mehr finden konnte. Zum Glück lässt sich das Standardgateway mit dem folgenden Befehl schnell und einfach zur Routingtabelle hinzufügen. Und dies funktioniert nicht nur auf der Diskstation, sondern prinzipiell unter jedem Linux-Betriebssystem.

Auf der Diskstation muss man sich zuerst via SSH als root anmelden. Anschließend wir das Standardgateway wie folgt wieder hinzugefügt:

route add default gw IP-ADRESSE SCHNITTSTELLE

In meinem Fall wurde als Schnittstelle das Interface „wlan0“ verwendet. Der Befehl sieht dann konkret wie folgt aus:

route add default gw 192.168.178.188 wlan0

Leider verliert die Diskstation das Standardgateway bei jedem Neustart wieder. Ich habe daher auch eine Support-Anfrage an Synology gestellt. Leider verlief die Bearbeitung nicht meinen Wünschen entsprechend. Da ich das Standardgateway nicht nach jedem Neustart manuell hinzufügen möchte, habe ich mir daher etwas anderes einfallen lassen.

Als Workaround dient folgendes Skript. Dieses prüft, ob in der Routingtabelle ein Standardgateway vorhanden ist. Fehlt dieses, wird es durch das Skript hinzugefügt. Die IP-Adresse des Standardgateways und die verwendete Schnittstelle können dem Skript dabei über Parameter mitgeteilt werden.

Dieses Skript habe ich auf meiner Diskstation abgelegt. In den Dateieigenschaften habe ich unter „Genehmigungen“ die Berechtigung zum Ausführen der Datei erteilt. Anschließend habe ich das Skript in den Aufgabenplaner eingetragen und lasse es von nun an stündlich ausführen.

Diese Lösung ist nicht schön, aber sie stabilisiert den Betrieb meines NAS. Ich hoffe, mit diesem Beitrag meinen Leidensgenossen helfen zu können, die ebenfalls mit diesem Problem zu kämpfen haben.

Update 2015-07-05T14:05
Da das Skript im Feed nicht mit angezeigt wird, reiche ich hiermit den Link zum Skript auf GitHub nach.

Synology RAID Volume mit größeren Festplatten erweitern

Diese Anleitung beschreibt, wie man die Speicherkapazität des RAID Volume einer Synology Diskstation durch Einsatz größerer Festplatten erweitern kann. Sie basiert auf der englischsprachigen Anleitung aus dem Synology Wiki.[1. Replace Drives to Expand Storage Capacity]

In meinem Beispiel wird die Kapazität eines Synology Hybrid RAID erweitert. Die Anleitung funktioniert jedoch analog auch für:

  • RAID-1
  • RAID-5
  • RAID-5+Hot-Spare
  • RAID-6
  • Synology Hybrid RAID

Die Anleitung wurde mit der Firmware DSM 5.0-4493 Update 1 erstellt.

Vorsicht!
Bevor irgendwelche Arbeiten an der RAID-Konfiguration durchgeführt werden, sollte eine Datensicherung der Dateien durchgeführt werden, die aktuell auf der Diskstation gespeichert sind. So kann einem Datenverlust in Folge eines Fehlers vorgebeugt werden.

Beginn der Arbeiten

systemstatus

Systemzustand der DS213air

Zuerst werfen wir noch einen kleinen Blick in den Systemstatus, um zu prüfen, dass unsere Diskstation und unser RAID Volume in Ordnung sind. Ist alles in Ordnung, können wir wie im Folgenden beschrieben, die erste Festplatte gegen ein größeres Laufwerk ersetzen.

Ich selbst besitze eine DS213air. Da bei diesem Modell die Festplatten nicht im laufenden Betrieb gewechselt werden können, muss die Diskstation zuerst heruntergefahren werden.

Schritt 1
Nachdem die Diskstation vom Strom getrennt wurde, öffnet ihr das Gehäuse. Nun könnt ihr eine der Festplatten gegen eine größere Festplatte austauschen. Mit welcher Festplatte ihr dabei beginnt, ist egal. Dies bleibt euch überlassen.

Schritt 2

ds213air_open2

Offenes Gehäuse der DS213air

Die Diskstation wird wieder an den Strom angeschlossen und eingeschaltet. Ich habe das Gehäuse für diesen Schritt offen gelassen, da ich später ja auch noch die zweite Festplatte ersetzten möchte.

Nach dem Hochfahren ertönt ein Signalton. Dieser weist darauf hin, dass das RAID Volume beschädigt ist.

Schritt 3
Wir melden uns an der Diskstation an und deaktivieren in der geöffneten Systemsteuerung zuerst den Signalton.

Schritt 4
Wechselt in den Speicher-Manager. Hier wird euch das fehlerhafte Volume angezeigt. Mit einem Klick auf „Verwalten“ startet ihr den Volume Manager Assistent. Klickt euch durch den Assistenten und startet damit die Reparatur eures Volumes.

Die Reparatur kann je nach Größe eures Volumes mehrere Stunden dauern. Mit dem nächsten Schritt darf erst fortgefahren werden, wenn die Reparatur erfolgreich beendet wurde.

Schritt 5
Zeigt der Speicher-Manager für euer Volume wieder den Status Normal, könnt ihr die Schritte 1-4 für die zweite Festplatte wiederholen.

Ende der Erweiterung
Nach der erneuten Reparatur des Volumes wird der Speicherplatz des Synology Hybrid RAID automatisch erweitert und steht euch zur Nutzung zur Verfügung. Ein Blick in den Speicher-Manager bestätigt das Ergebnis.

storagemanager

Überblick Speicher-Manager

Fazit: So einfach ist es, den Speicherplatz für eure Fotos, Videos und die Musiksammlung zu erweitern. Ich hoffe, dass diese Anleitung euch bei der Vergrößerung eurer Volumes unterstützt. Habt ihr Verbesserungsvorschläge, Kommentare oder konstruktive Kritik, so benutzt bitte die Kommentarfunktion zum Beitrag. Ich werde dann versuchen, eure Anmerkungen in den Beitrag einzuarbeiten.

Ausbau des Heimnetzwerks Teil 1 – Synology DS213air

Mein Heimnetzwerk soll um einen möglichst leisen und stromsparenden File- und Medienserver erweitert werden. Meine Wahl fiel dabei auf eine Synology Diskstation DS213air. Zwar klingen 265€ für dieses  Gerät erstmal nach einer Menge Holz, der Preis ist meiner Meinung nach durch den großen Funktionsumfang und die vielen unterstützten Protokolle durchaus gerechtfertigt. Für meine Entscheidung war ausschlaggebend dass die DS213air über einen eingebauten WLAN-Controller verfügt und alle wichtigen Protokolle aus der Windows, Linux und Apple Welt beherrscht. So kann ich sie kabellos in mein Netzwerk integrieren und von allen vorhandenen Geräten wie PC, Notebook, Tablet und Smart-TV darauf zugreifen.

Die Diskstation wird wie alle Geräte von Synology ohne Festplatten ausgeliefert. So kann
man selbst entscheiden welche Festplattengröße man verbauen möchte. Ob eine Festplatte kompatibel zur Diskstation ist kann man auf der Hersteller-Webseite in einer Kompatibilitätsliste überprüfen.

In meinem Fall verwende ich einfach zwei 1TB HDDs aus meinem alten PC. Diese sind laut der Liste kompatibel und werden somit ihren Dienst zukünfig im neuen Gerät verrichten. Im Synology Wiki habe ich einen Artikel zur Vorbereitung der Festplatten gefunden, der beschreibt wie die Festplatten zu überprüfen sind, um schwache Sektoren bereits vor der Installation auszulagern. Werden wie in meinem Fall Festplatten verwendet, die bereits mehrere Jahre in Betrieb sind bietet sich diese Vorgehensweise an. Bei neuen Festplatten kann darauf verzichtet werden.

Die Diskstation wird in einem stabilen Karton mit allem benötigten Zubehör wie Netzteil, LAN-Kabel, Kurzanleitung und Installations-CD ausgeliefert. Die Diskstation selbst besteht aus einem weißen Kunststoffgehäuse. Von der Haptik habe ich mir bei dem recht hohen Preis ein wenig mehr versprochen. Zudem besitzt die DS213air, wie auf dem Beitragsbild zu erkennen, vorne einen kleinen Spalt, in welchem sich mit der Zeit sicher jede Menge Staub ansammeln wird.

Dafür ist die Montage der Festplatten ein Kinderspiel. Box aufmachen, Festplatten festschrauben, Box schließen und zuschrauben.

Erfreulich ist, dass der Diskstation genügend Schrauben zur Befestigung der Festplatten beiliegen. So sind gleich ein paar mehr dabei, falls mal eine unter den Schreibtisch fällt und sie erst der Staubsauger wiederfindet.

Der Start und die Installation der Diskstation geht leicht von der Hand. Die Installations-CD habe ich dabei nicht einmal benötigt. Die Box lässt sich wie gewünscht mit dem vorhandenen WLAN
verbinden. So ist man bei der Wahl des Standorts sehr flexibel. Nur einen Stromanschluss braucht man in der Nähe.

Ich habe die Diskstation in einer Wohnzimmerecke geparkt, wo sie hinter einer Lampe verschwindet und die blinkenden LEDs nicht ins Auge fallen. Die Box ist schön leise und stört den Filmgenuss so nicht durch lästige Nebengeräusche.

Dateien lassen sich über die zahllosen unterstützten Protokolle auf die Box spielen. Möchte man die Box, so wie ich, über WLAN ins Heimnetzwerk einbinden rate ich dringend zu einem
WLAN nach IEEE 802.11n. Die älteren WLAN Standards sind zu langsam, um Dateien in angemessener Geschwindigkeit auf die Box zu bringen. Liegen diese Dateien auf USB-Medien vor, so können diese direkt an die beiden USB-Ports der Diskstation angeschlossen werden. Das USB-Medium wird von der Diskstation erkannt und über die Managementoberfläche kann man die
Dateien auf die Box kopieren.

Mit dem Stromverbrauch der Box bin ich sehr zufrieden. Beim kopieren großer Datenmengen läuft die CPU und die Festplatten fast unter Volllast. Dabei verbraucht die Box 22 Watt. Hat die Box nix zu tun und schalten sich die Festplatten in den Ruhezustand liegt der Stromverbrauch bei nur noch 5 Watt. Der Ruhezustand und das Aufwachen aus dem gleichen funktionieren zuverlässig. Auch Wake-on-WLAN funktioniert einwandfrei.

Nun warte ich noch auf die Lieferung des Wifi-Adapters für meinen Fernseher. Dann werde ich euch berichten, wie gut sich die Medien von der Box auf dem TV wiedergeben lassen.