Standardgateway mit dem Linux-Kommando „route“ hinzufügen

Im Mai brachte mir ein DSM-Update auf meiner Synology Diskstation DS213air einigen Ärger ein. Nach dem Update fehlte meiner Diskstation das Standardgateway, so dass diese ihren Weg in das Internet nicht mehr finden konnte. Zum Glück lässt sich das Standardgateway mit dem folgenden Befehl schnell und einfach zur Routingtabelle hinzufügen. Und dies funktioniert nicht nur auf der Diskstation, sondern prinzipiell unter jedem Linux-Betriebssystem.

Auf der Diskstation muss man sich zuerst via SSH als root anmelden. Anschließend wir das Standardgateway wie folgt wieder hinzugefügt:

route add default gw IP-ADRESSE SCHNITTSTELLE

In meinem Fall wurde als Schnittstelle das Interface „wlan0“ verwendet. Der Befehl sieht dann konkret wie folgt aus:

route add default gw 192.168.178.188 wlan0

Leider verliert die Diskstation das Standardgateway bei jedem Neustart wieder. Ich habe daher auch eine Support-Anfrage an Synology gestellt. Leider verlief die Bearbeitung nicht meinen Wünschen entsprechend. Da ich das Standardgateway nicht nach jedem Neustart manuell hinzufügen möchte, habe ich mir daher etwas anderes einfallen lassen.

Als Workaround dient folgendes Skript. Dieses prüft, ob in der Routingtabelle ein Standardgateway vorhanden ist. Fehlt dieses, wird es durch das Skript hinzugefügt. Die IP-Adresse des Standardgateways und die verwendete Schnittstelle können dem Skript dabei über Parameter mitgeteilt werden.

Dieses Skript habe ich auf meiner Diskstation abgelegt. In den Dateieigenschaften habe ich unter „Genehmigungen“ die Berechtigung zum Ausführen der Datei erteilt. Anschließend habe ich das Skript in den Aufgabenplaner eingetragen und lasse es von nun an stündlich ausführen.

Diese Lösung ist nicht schön, aber sie stabilisiert den Betrieb meines NAS. Ich hoffe, mit diesem Beitrag meinen Leidensgenossen helfen zu können, die ebenfalls mit diesem Problem zu kämpfen haben.

Update 2015-07-05T14:05
Da das Skript im Feed nicht mit angezeigt wird, reiche ich hiermit den Link zum Skript auf GitHub nach.

4 Gedanken zu „Standardgateway mit dem Linux-Kommando „route“ hinzufügen

  1. JuergenK

    Verstehe ich nicht. Wenn Du das Gateway über das Webinterface einträgst, verliert er es wieder? So ein Bug würde doch einen sofortigen Patch nach sich ziehen….??

    Davon abgesehen…. route add kann ja auch keine permanenten Routen eintragen, die nach einem Neustart noch vorhanden sind. Das trägt man bei Linux in der Regel im Verzeichnis /etc/network/if-up.d ein einer entsprechenden Datei ein (so aus dem Stegreif gesagt, google hilft sicher weiter). Dann bleibt die Route auch bestehen.
    … natürlich kann man so ein Script auch stündlich ausführen lassen – aber wenn schon so, warum dann nicht in die Bootkonfiguration eintragen?

    Ich glaube, Du machst Dir das alles zu kompliziert :-)

    Antworten
    1. Tronde Beitragsautor

      Hallo Juergen,

      im Webinterface ist das Standardgateway eingetragen. In der Kernel-Routing-Tabelle fehlt es jedoch. Dieser Fehler trat direkt nach einem DSM-Update auf. Daher habe ich ja auch eine Support-Anfrage gestellt. Da ich die Anfrage jedoch aus dem im Beitrag geschilderten Grund abgebrochen habe, konnte der Fehler auch noch nicht ausführlich analysiert, geschweige denn behoben werden.

      Sobald ich die Zeit finde, werde ich mir ansehen in welcher Datei die Netzwerkkonfiguration der Diskstation gespeichert wird. Ein grep förderte schon einige Kandidaten zu Tage, die ich mir dazu noch näher ansehen werde.

      Bis ich den Fehler dauerhaft abstellen kann, dient mir das Skript als Workaround. Ich stimme dir allerdings zu, dass eine Lösung eleganter aussehen kann, als stündlich ein Skript auszuführen.

      Viele Grüße
      Tronde

      Antworten
  2. mandolyn

    Hi!
    Bei mir geht das GW auch immer wieder verloren. Tippe auf einen Bug in der Software der Diskstation. Habe allerdings noch keinen Lösung gefunden.

    Antworten
  3. Tronde

    Hi mandolyn,

    eine Lösung habe ich bisher auch noch nicht gefunden. Ich habe jedoch auch nicht intensiv weiter gesucht. Der im Artikel beschriebene Workaround funktioniert gut.

    Ich vermute das Problem lässt sich lösen, wenn man die entsprechende Konfigurationsdatei findet, in der das Standardgateway festgelegt wird.

    Falls du eine Lösung findest, freue ich mich, wenn du sie hier mit uns teilst.

    MFG
    Tronde

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert