Postfix als Backup-MX einrichten

Seit Januar diesen Jahres betreibe ich meinen Mailserver[1. Der eigene Mailserver – Start der Artikelreihe] [2. Der eigene Mailserver – Teil 2] [3. Der eigene Mailserver – Teil 3] [4. Der eigene Mailserver – Teil 4] selbst. Denn ich wollte wieder etwas mehr Kontrolle über meine E-Mails haben. In den letzten Tagen habe ich mir Gedanken gemacht, wie sehr es mich stören würde, wenn der Mailserver mal für mehrere Stunden oder Tage ausfallen sollte. Nach reiflicher Überlegung kam ich zu dem Schluss, dass ich einen Mailserver benötige, welcher an mich adressierte E-Mails annimmt und an meinen Server weiterleitet, sobald dieser wieder funktioniert. In diesem Artikel halte ich die Umsetzung fest.

Bei der Recherche im Internet habe ich auf HowtoForge[5. HowtoForge – Linux Anleitungen] eine sehr schöne Anleitung[6. HowtoForge Anleitung: Postfix als Backup MX einrichten] gefunden, die beschreibt, wie man Postfix als Backup MX einrichten kann. Diese Anleitung passt perfekt zu meinem Setup, da ich neben meinem eigentlichen Mailserver noch Zugriff auf einen weiteren Server habe, auf dem bereits ein Postfix installiert ist und Mails für weitere Domains entgegen nimmt und verwaltet. Für abweichende Setups ist diese Anleitung unter Umständen nicht geeignet.

HowtoForge Anleitung: Postfix als Backup MX einrichten

Einrichtung und Testlauf auf meinen Systemen sind inzwischen abgeschlossen und ich freue mich über meinen Backup-MX.

6 Gedanken zu „Postfix als Backup-MX einrichten

    1. Tronde Beitragsautor

      Hallo Dirk,

      Danke für deinen Beitrag. Der Vortrag von Peer Heinlein ist sehr informativ. Deshalb teile ich Deine Meinung nicht, dass ein Backup-MX in jedem Fall Unsinn ist.

      Ich habe z.B. vollständigen Zugriff auf beide Server und werde über Störungen bzw. Ausfälle auf diesen Systemen informiert. Damit habe ich das Risiko minimiert, dass ich Tagelang nicht mitbekommen würde, dass mein Mailserver „down“ ist und sich die E-Mails auf dem Backup-MX stauen. Werden kurze Wartungsarbeiten (Dauer < 1 Tag) durchgeführt, puffert der Backup-MX eingehende Mails zuverlässig und stellt sie zu, sobald der primäre Mailserver wieder verfügbar ist. Dies ist für viele Anwendungsfälle völlig ausreichend. Leider wird im Vortrag nicht erklärt, wie E-Mails eingeliefert werden, wenn beide Mailserver einen MX-10 Record besitzen. Die gängigen Mailclients (MUA) werden stets nur einen Server abfragen, da sie gar keine Option bieten mehrere Mailserver (MDA) eintragen zu können. Wie erreichen diese die Mails, die auf dem anderen Server eingegangen sind? Ich kann hier nur die Vermutung anstellen, dass beide MTAs die empfangenen E-Mails einem gemeinsamen MDA übergeben, von wo ein MUA diese abrufen kann. Dies macht die Situation in meinem Fall auch nicht besser, da mein MDA mit auf dem gleichen Host wie der MTA läuft und im Falle von Störung oder Wartungsarbeiten höchstwahrscheinlich ebenfalls nicht zur Verfügung steht. Daher halte ich die Strategie mit dem Backup-MX in diesem Szenario für sinnvoll. Ich freue mich jedoch über weitere Informationen zum Thema, wie man zwei MX-10 Server betreibt. Viele Grüße Tronde

      Antworten
  1. Torsten Stauf

    Hallo Tronde,

    hast Du neue Informationen wie man zwei MX-10 Server betreibt? Ich google auch seit einer ganzen Weile danach wie z.B. Thunderbird von zwei unterschiedlichen MXen die Mails abrufen kann.
    Machst Du zwischen den MX-Servern eine Replikation der Datenbanken? Oder akzeptierst Du mit CatchAlls für die jeweiligen Domänen und läßt später den ersten MX die Sortierung der Mails übernehmen?
    Über eine kurze Info wäre ich sehr dankbar.
    Gruß Torsten

    Antworten
  2. Tronde

    Hallo Torsten,

    leider kann ich nicht mit neuen Erkenntnissen dienen. Ich betreibe weiter das Konstrukt mit dem Backup-MX. Für mein Setup ist dies vollkommen ausreichend.

    Gruß Tronde

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert