Seit Januar diesen Jahres betreibe ich meinen Mailserver[1. Der eigene Mailserver – Start der Artikelreihe] [2. Der eigene Mailserver – Teil 2] [3. Der eigene Mailserver – Teil 3] [4. Der eigene Mailserver – Teil 4] selbst. Denn ich wollte wieder etwas mehr Kontrolle über meine E-Mails haben. In den letzten Tagen habe ich mir Gedanken gemacht, wie sehr es mich stören würde, wenn der Mailserver mal für mehrere Stunden oder Tage ausfallen sollte. Nach reiflicher Überlegung kam ich zu dem Schluss, dass ich einen Mailserver benötige, welcher an mich adressierte E-Mails annimmt und an meinen Server weiterleitet, sobald dieser wieder funktioniert. In diesem Artikel halte ich die Umsetzung fest.
Bei der Recherche im Internet habe ich auf HowtoForge[5. HowtoForge – Linux Anleitungen] eine sehr schöne Anleitung[6. HowtoForge Anleitung: Postfix als Backup MX einrichten] gefunden, die beschreibt, wie man Postfix als Backup MX einrichten kann. Diese Anleitung passt perfekt zu meinem Setup, da ich neben meinem eigentlichen Mailserver noch Zugriff auf einen weiteren Server habe, auf dem bereits ein Postfix installiert ist und Mails für weitere Domains entgegen nimmt und verwaltet. Für abweichende Setups ist diese Anleitung unter Umständen nicht geeignet.
HowtoForge Anleitung: Postfix als Backup MX einrichten
Einrichtung und Testlauf auf meinen Systemen sind inzwischen abgeschlossen und ich freue mich über meinen Backup-MX.