In diesem Beitrag möchte ich festhalten, wie ich mit dem ExifTool von Phil Harvey [1] ein wenig Ordnung in meine Fotosammlung brachte.
Meine Frau und ich verwenden verschiedene Geräte wie z.B. Smartphones, Tablets und Digitalkameras, um Fotos aufzunehmen. Dabei speichern diese Geräte die aufgenommenen Bilder nach folgenden Namensmustern:
- IMG_1234.JPG
IMG_<YYYYMMDD>_<hhmmss>.jpg
Die so benannten Bilder landen nach Themen sortiert in Verzeichnissen auf einem NAS. Um sie in eine chronologische Reihenfolge zu bringen, möchte ich sie einheitlich nach folgendem Muster benennen:
<YYYY-MM-DD>T<hhmmss>_img.jpg
Dazu lese ich das Aufnahmedatum mit dem ExifTool aus den EXIF-Daten [2] der Fotos aus und verwende dies, um die Dateien nach dem gewünschten Muster umzubenennen. Der dazu genutzt Befehl sieht wie folgt aus:
exiftool '-filename<DateTimeOriginal' -d "/Pfad/zum/Zielverzeichnis/%Y-%m-%dT%H%M%S_img%%-c.jpg" Quellverzeichnis/
Mit dem obigen Kommando werden die Dateien aus dem Quellverzeichnis wie gewünscht umbenannt und in das Zielverzeichnis verschoben. Sollte dort bereits eine Datei mit gleichem Namen existieren, wird durch die Option „%%-c“ ein Index angehängt und hochgezählt.
Falls es sich bei dem Zielverzeichnis zufällig um ein Photoalbum einer Synology Diskstation handelt, interessiert euch evtl. auch, wie man einzelne Ordner neu indizieren kann.
[1] ExifTool by Phil Harvey {en}
[2] Exchangeable Image File Format {de}
[3] EXIF metadata privacy: A picture is worth a thousand data points {en}
Interessanter Artikel und Tipp.
Ich „betreue“ allerdings auch eine ältere Fotosammlung, bei der die Kamera durch Batterieentladung, etc. falsche Datumsangaben speicherte und so einige Bilder lt. EXIF-Daten von 1997 stammen und einige erst 2027 aufgenommen werden. :D
Da muss man sich teilweise wirklich über das Änderungsdatum entlang hangeln, aber glücklicherweise ist in den letzten 10 Jahren dank moderner Kameras und Smartphones so etwas nicht mehr vorgekommen. :)
Hallo,
ich finde das Sie mit dieser Archivierung keine Ordnung rein bringen.
Mit der Lösung die ich mich schon seit Jahren beschäftige ist etwas detaillierter.
Foto: IMG000100.jpg
Die Archivierung sollte mit dem Land beginnen.
de
Danach möchte ichf auch wissen in welcher Stadt die Aufnahme gemacht wurde:
deIN_ oder de dePAF = INgolstadt oder PfAFhofen.
ich benenne meine Bilder:
deIN-KiMu_CMD-LX100_P101010_Muenster_Altar.jpg
Damit ich auch um welches Thema sich handelt muss auch hier noch eine Möglichkeite her:
deIN_Ki steht jetzt KIrchen geht.
Nun brauche ich auch noch ein Zeichen für welche Kirche handelt sich:
deIN_KiMW da Kirchen nicht auch doppelt vorkommen können z.B.:
Ingolstadt gibt es eine Martinskirche in Mailing/Feldirchen (Ingolstadt), oder Martinskirche in Wettstetten (Ingolstadt) so bennene ich auch den zweiten Buckstaben, es kann auch vorkommen das ich das Kürzel nocheinmal verwende für Münster (Liebfrauenkirche). So kann unter Linux/Windows nach bestimmte Themen/Albums suchen.
In einem anderen Ordner Türe/Tore habe ich ebenfalls Bilder vom Münster.
so kann ich nach der Kirche in Deutschland von der Stadt Ingolstadt über das Münster oder deren Namen:
dein_??mu suchen
Antwort:
deIN_KiMu_DMC-LX100_P1010100_Muenster_Altar.jpg
deIN_TTMu_DMC-LX100_P1010201_Muenster_Tuer.jpg .
hier finden Sie die Ordnung auch mit der Bildnummer, Kammera und den Titel.
Gruß
Hans
Das ist sicherlich ein einfacher und pragmatischer Ansatz, den ich auch für viele Jahre lang genutzt habe. Wenn man dann noch Ordner für Jahre oder Ereignisse macht, ist das schon ganz ok.
Schöne finde ich allerdings Software wie Digikam, welche auch eine (übergreifende) Verschlagwortung ermöglicht. So kann man Aspekte definieren, die es auch über verschiedenste Fotosätze hinaus gibt (etwa Personen, …). Aber klar, das aufzubauen macht erst mal viel Arbeit.
Pingback: Wochenrückblick KW 5/2018 – vNotes