Wie kann man Hostnamen ohne Programme aus dem Paket bind-utils auflösen?

Den allermeisten IT-Systemadministratoren werden die Programme dig, host und nslookup aus dem Paket bind-utils bekannt sein. Sie dienen der Auflösung von Hostnamen. Mir sind jedoch wiederholt Systeme begegnet, auf denen diese Programme nicht zur Verfügung stehen. Dies führte mich zur Eingangsfrage, wie ich Hostnamen auflösen kann, ohne das Paket bind-utils nachinstallieren zu müssen.

Die Antwort liefert der folgende Codeblock. Das Programm getent(1) stammt aus der glibc, welche auf jedem Linux-System vorhanden ist. Voraussetzung ist lediglich, dass das System für die Nutzung von DNS-Resolvern konfiguriert ist (z.B. /etc/resolv.conf).

$ getent hosts beispiel.de
23.21.157.88    beispiel.de

$ getent ahosts my-it-brain.de
2a02:c207:3005:4920::1 STREAM my-it-brain.de
2a02:c207:3005:4920::1 DGRAM  
2a02:c207:3005:4920::1 RAW    
144.91.83.52    STREAM 
144.91.83.52    DGRAM  
144.91.83.52    RAW

Für weitere Abfragemöglichkeiten verweise ich auf die Manpage getent(1).

4 Gedanken zu „Wie kann man Hostnamen ohne Programme aus dem Paket bind-utils auflösen?

    1. Jörg Kastning Beitragsautor

      Hallo Dirk,
      Danke, dass du mit deinem Kommentar darauf hingewiesen hast. ;-)

      Ich versuche mich in der Kategorie „Fragen und Antworten“ möglichst kurzzufassen und konzentriere mich auf die Beantwortung einer Eingangsfrage.

      Die Idee einen Artikel zum Kommando `getent` zu schreiben und dieses allgemein vorzustellen, nehme ich gern mit. Alternativ verlinke ich gern auf einen Blog, der mir dabei zuvorkommt.

      Viele Grüße
      Dirk

      Antworten
  1. Pingback: getent – Informationen über User, Gruppen, Services und mehr anzeigen | My-IT-Brain

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert