Vergangenes Jahr habe ich meinen Tower-PC generalüberholt und mit frischer Hardware bestückt. Dieses Jahr möchte ich meine beiden ThinkPads (T410 und X201) durch aktuelle Hardware ablösen.
Das neue Gerät soll folgende Anforderungen erfüllen:
- 100% Linux-Kompatibilität – Ich möchte auf dem Gerät Debian, RHEL, Fedora, Ubuntu LTS oder evtl. auch mal ganz was neues betreiben. Da möchte ich natürlich nicht für Hardware bezahlen, die ich anschließend nicht nutzen kann.
- Lange Akkulaufzeit >7 Std. – Damit ich mit dem Gerät auf dem Sofa, im Garten, im Büro oder auch mal im Auto arbeiten kann, ohne nach wenigen Stunden an eine Steckdose gefesselt zu sein.
- Gute Tastatur – Dies ist ein sehr subjektiver Punkt. Ich liebe die ThinkPad-Tastaturen. Die alten mehr, als die neuen. Ich hasse hingegen die Tastaturen aus der Dell Latitude Reihe.
- Leise Lüfter – Wenn mehrere Prozesse schwere Arbeit verrichten, muss die Hardware selbstverständlich gekühlt werden. Wenn mich das Gerät allerdings bei der Internetrecherche und dem Schreiben von Texten bereits permanent anbläst und die Lüfter heulen lässt, nervt mich dies extrem.
- Virtualisierung – Ich arbeite viel mit virtuellen Maschinen und zukünftig auch vermehrt mit Containern. Das neue Gerät soll nicht meinen Hypervisor ersetzen, aber für Testzwecke schon mal 2-3 VMs parallel starten können. Daher sind 8 Threads und mindestens 32 GB RAM Pflicht.
- 1 TB Festplattenspeicher – Denn darunter wird der Platz nur wieder erschreckend schnell knapp.
Bisher habe ich mich in den Online-Shops von TUXEDO Computers und Lenovo umgesehen und die beiden folgenden Geräte ins Auge gefasst
TUXEDO Pulse 14
Ich hab das TUXEDO Pulse 14 Gen 1 wie folgt konfiguriert:
- Display: Full-HD (1920×1080) IPS matt | 100% sRGB
- RAM: 64 GB (2x 32 GB) 3200 MHz CL22 Samsung
- CPU: AMD Ryzen 7 4800H (8x 2,9-4,2 GHz, 8 Cores, 16 Threads, 12 MB Cache, 45 W TDP)
- Festplatte: 1 TB Samsung 980 Pro (NVMe PCIe 4.0)
- WLAN & Bluetooth: Intel Wifi AX200 & Bluetooth 5.1
- LAN: 1x Gigabit LAN/Netzwerk RJ45
- Weitere Anschlüsse
- 1x USB 3.2 Gen1 Typ-C (DisplayPort: nein; Power Delivery/DC-IN: ja, mind. 20V/4.5A)
- 2x USB 3.2 Gen1 Typ-A
- 1x USB 2.0 Typ-A
- 1x HDMI 2.0 inkl. HDCP (4k UHD@60Hz / 2k FHD@120Hz)
- 1x 2-in-1 Kopfhörer/Headset (Kopfhörer & Mikrofon)
- 1x HD Webcam / Kamera inkl. Mikrofon
- Preis: ca. 1489 EUR
Das ist in meinen Augen bereits eine gute Ausstattung zu einem fairen Preis. Nur bin ich skeptisch, ob mir die Tastatur gefallen wird und ich mich daran gewöhnen kann, keinen TrackPoint mehr zu haben.
Ist unter euch evtl. ein ehemaliger ThinkPad-User, welcher nun ein TUXEDO sein Eigen nennt und etwas zur Tastatur und dem Touchpad sagen mag? Und auch wenn ihr kein ThinkPad-User seid, freue ich mich über euer Feedback.
ThinkPad P14s Gen 1
Das ThinkPad P14s Gen 1 käme mit folgender Konfiguration in Frage:
- Display: 35,6 cm (14,0″) FHD (1.920 x 1.080), IPS, entspiegelt, 300 cd/m², Multitouch, schmale Ränder
- RAM: 32 GB DDR4 3.200 MHz (16 GB verlötet + 1 x 16 GB SODIMM gesteckt)
- CPU: AMD Ryzen 7 PRO 4750U Prozessor (8 Kerne, 16 Threads, 8 MB Cache, bis zu 4,10 GHz)
- Festplatte: 1 TB SSD, M.2 2280, PCIe 3.0 x4/PCIe 4.0 x4, NVMe, OPAL 2.0-fähig, TLC
- WLAN & Bluetooth: Intel Wi-Fi 6 AX200 (2×2) WLAN, Bluetooth 5
- LAN: 1x Gigabit LAN/Netzwerk RJ45
- Weitere Anschlüsse
- 2 x USB-A 3.2* (Gen 1) (1 Always-on)
- 2 x USB-C 3.2 (Gen 2)
- 1x HDMI 2.0
- 1x 2-in-1 Kopfhörer/Headset (Kopfhörer & Mikrofon)
- MicroSD-Kartenleser (UHS-II)
- 1x Infrarot- und 720p-HD-Kamera mit Mikrofon
- Sonstiges: Das System ist Red Hat Linux zertifiziert und das Gehäuse ist spritzwassergeschützt
- Preis: ca. 1459 EUR
Die Akkulaufzeit beträgt nach MobileMark 2014 bis zu 13,25 Std. und nach MobileMark 2018 bis zu 10,5 Std. Das sagt mir persönlich erstmal gar nichts, da ich beide Benchmarks nicht kenne. Davon ab mag sich die reale Laufzeit im Wirkbetrieb, gerade unter Linux, völlig anders darstellen. Wie sind eure Erfahrungen mit der Akkulaufzeit von aktuellen ThinkPads unter Linux? Weicht diese stark von den Angaben ab?
Wer die Wahl hat, hat die Qual
Da sitze ich nun vor meinem altgedienten T410 und kann mich nicht entscheiden. Die Preise beider Geräte liegen sehr nahe beieinander. Bei TUXEDO bekomme ich die doppelte Menge RAM fürs Geld. Bei Lenovo bekomme ich eine gute Tastatur und meinen geliebten TrackPoint.
Bevor ich mich entscheide, werde ich das Web wohl noch nach ein paar Testberichten umgraben. Falls ihr welche kennt, freue ich mich über eure Hinweise.
Für welches Gerät würdet ihr euch denn entscheiden? Und warum?
Wenn ihr Geräte von anderen Herstellern kennt, die obige Anforderungen erfüllen und eine vergleichbare Ausstattung bieten, freue ich mich ebenfalls, wenn ihr Hinweise darauf in den Kommentaren verlinkt.
Euch allen noch ein frohes Osterfest.
Der Vollständigkeit möchte ich noch auf die HP EliteBooks G7 verweisen. Die erfüllen deine Kriterien oben auch alle und bewegen sich preislich in der gleichen Liga wie ThinkPads.
Ich habe bei Tuxedo mal irgendwo ziemlich schlechte Werte bei der Displayhelligkeit gelesen. Allerdings weiß ich nicht, ob sich das auf die Pulse-Serie bezieht. Da würde ich mich an deiner Stelle nochmal genauer informieren.
Hallo Gerrit,
danke für den Hinweis auf die HP EliteBooks G7. Diese Reihe kenne ich bisher nicht und werde mich auch hier mal umschauen.
Auch dem Hinweis mit der Displayhelligkeit gehe ich mal nach.
Viele Grüße
Jörg
Ich arbeite damit sehr gerne und ähnlich wie du finde ich Dell Latitude Tastaturen zum Mäuse melken ;-)
Aber ich denke der Vorteil ggü. Thinkpads ist sehr überschaubar. Das ist also vor allem Geschmackssache. Ich wollte nur darauf hinweisen, weil viele diese Reihe zu unrecht nicht auf dem Schirm haben.
Ich hatte auch mal vor, mir ein Tuxedo-Notebook zu kaufen und habe dann kurze Zeit später vor genau dem Gerät gesessen. Trotz guter Werte in den Specs fühlte sich das Gerät nicht wertig an und die äußere Hardware (Tastatur, Display, Gehäuse) war den Preis nicht wert. Nach dem Review-Ergebnis bin ich bei der Strategie geblieben, ThinkPads zu kaufen, wenn ich was mit Linux suche.
Ich habe mir vor zwei Jahren einen neuen Lenovo-Laptop über deren Online-Shop gekauft. Diesen konnte ich in mehreren Punkten anpassen. Ich habe die beste zur Wahl stehende CPU gewählt, aber bei RAM und HDD das jeweils billigste genommen. Diese Komponenten habe ich dann mit separat gekauften ersetzt. War insgesamt billiger als ähnliche Hardware von Lenovo einbauen zu lassen. Die haben ein ziemliches Markup.
Vorweg, der Transparenz wegen: ich arbeite bei TUXEDO.
Als jahrelanger ThinkPad- und somit Trackpoint-Nutzer habe ich mich nach einer Phase der Umstellung daran gewöhnt, das Touchpad zu nutzen und vermisse den Tracklist nicht mehr. Letztlich ist das eine Frage des Geschmacks und auch des Willens.
Generell möchte ich noch auf Dinge hinweisen, die die bei der Entscheidung vielleicht helfen:
1. Garantie
Du bekommst bei uns zwei Jahre volle Garantie, gehen Aufpreis sogar bis zu fünf. Die Garantie deckt das öffnen des Geräts für Reinigung und Upgrades ab.
2. Linux-Tauglichkeit
So gut ThinkPads mit Linux laufen, eine Garantie bekommst du darauf nicht. Unsere Entwickler arbeiten konstant daran einerseits die Geräte voll Linux-tauglich zu machen – und andererseits nützliche Tools zu entwickeln, die eine Nutzung auch nach den Kauf stetig zu verbessern. Stichwort TUXEDO Control Center.
3. Rückgaberecht
Auch wenn unsere Geräte individuell gefertigt werden, hast du volle 14 Tage Widerrufsrecht. Du kannst also ganz entspannt die Tastatur und den „fehlenden“ Tracklist testen.
4. Support
Bei uns steht ein Team aus Technikern im Support (mit Linux-Kenntnissen) telefonisch und per E-Mail bereit um dir ggf. zu helfen. Das Ganze ist kostenlos und wir bauen das Team kontinuierlich aus. Allein in letzten halben Jahr sind fünf neue Kollegen dazu gekommen! Und die Phase der Einstellungen ist dadurch nicht abgeschlossen.
5. Community Sponsoring
Wir unterstützen eine ganze Reihe von Linux- und Open Source- Communities finanziell, und das schon über Jahre sowie stetig wachsend. Beispielsweise haben gerade erst eine Partnerschaft mit gnulinux.ch und linuxnews.de begonnen um frei zugängliche News langfristig zu sichern.
Dein Geld wandert also indirekt auch wieder zurück in Dinge von denen wir Linuxer alle profitieren.
Wenn du Fragen hast, immer gerne her damit!
Hallo,
Ich habe soeben den Beitrag von vinzv vom 3.4.2021 aus dem Papierkorb der Kommentare gefischt. Leider kann ich nicht mehr nachvollziehen, wieso er dort überhaupt gelandet ist. Es tut mir leid, dass dieser Kommentar offenbar fälschlicher Weise aussortiert wurde.
@vinzv: Bitte Entschuldige das dies passiert ist. Es war keine Absicht.
@all: Falls ihr einen Kommentar zu einem Beitrag schreibt und dieser nicht innerhalb von 1-2 Tagen unter dem Beitrag erscheint, fragt bitte per E-Mail an webmaster(aet)my-it-brain(Punkt)de nach dem Status. Es ist möglich, dass ich diesen einfach noch nicht gesehen habe, er als Spam markiert wurde, oder wie der Beitrag von vinzv im Papierkorb gelandet ist.
> Wie sind eure Erfahrungen mit der Akkulaufzeit von aktuellen ThinkPads unter Linux? Weicht diese stark von den Angaben ab?
Ich habe hier einen E495 für die Arbeit. Datenblatt redet von 11 Stunden, https://www.notebookcheck.net/Lenovo-ThinkPad-E495-Laptop-Review-Inexpensive-office-device-with-a-lot-of-power-but-without-keyboard-illumination.434877.0.html hält 8 für realistisch. Ich habe den nur selten nicht am Stecker und dann wird er für Videokonferenzen benutzt, damit komm ich unter Ubuntu auf 3 Stunden. Also wesentlich weniger, wobei ich nicht weiß, ob die meine als stärkere Nutzung als die in solchen Reviews angenommene zu werten ist.
Der E495 ist halt eine Generation älter und auch eine Klasse unter dem Modell das du anpeilst. Ob sich der P14s besser schlagen würde könnte man hoffen, aber ich weiß es nicht.
Hallo,
ich nehme an, du kennst den Test von Notebookcheck.com, den Tuxedo selbst in seinem Newsletter verlinkt. Da wird einiges zur Tastatur und Displayhelligkeit gesagt.
https://www.notebookcheck.com/Tuxedo-Pulse-15-Laptop-im-Test-15-Zoll-Linux-Ultrabook-mit-AMD-Power.527931.0.html#toc-tuxedo-pulse-15-laptop-im-test-15-zoll-linux-ultrabook-mit-amd-power
Nein, den kannte ich bis gerade eben noch nicht. Vielen Dank für den Hinweis.
Ich habe sowohl Lenovo, wie Tuxedo Notebooks:
– privat: Tuxedo InifinityBook 14 v5 (nicht mehr erhältlich, Dez. 2019) + Lenovo X1 Yoga Gen 1
– Firmenrechner: T440p und P14s AMD (vor 2 Tagen angekommen) – beides unter Win10
Mit meinem Tuxedo bin ich zufrieden, Display ist mit 400 cd/m^2 hell genug – der fehlende Trackpoint nervt auf jeden Fall! Fehlender Fingerprint Reader hat mich überrascht. Thinkpad Tastaturen sind deutlich besser.
Zum Kaufzeitpunkt gab es Nichts vergleichbares von Lenovo (64 GB, 14 Zoll). SSDs habe ich selbst eingebaut (2x 1GB), die waren mir von Tuxedo zu teuer.
Bei Tuxedo musst Du immer die individuellen Modelle bewerten, Pulse 14/15 können komplett unterschiedlich sein: es sind Clevo oder Tongfang Barebones – gleiche Modelle bei den anderen Linux NB Anbietern (z.B. System 76) -> man findet ausreichend Erfahrungsberichte.
Das P14s habe ich mir noch nicht genauer angeschaut. Ich hatte aber den Eindruck, dass der Lüfter bereits im Idle vernehmlich rauschte. Wie die Akkulaufzeit aussieht weiß ich noch nicht.
Linux Kompatibilität ist für meinen Firmenrechner nicht wichtig (bis ich ihn wie das T440p rauskaufe, wird es auf jeden Fall funktionieren). Betsellung war eher abschreckend: erst gar nicht verfügbar, dann mit 6 Wochen Lieferzeit bestellt -> am Ende waren es 7 Wochen, aber zwischenzeitlich kamen 5 Nachrichten mit Lieferverzögerungen bis Mitte Mai…31.03 hat es mir der UPS Mann in die Hand gedrückt (kam per Luftfracht).
Wenn Dir eine lange mobile Laufzeit wichtig ist, würde ich eher zu einem Intel Modell greifen – geringer Idleverbrauch ist die letzte Intel Domäne.
Mein Tuxedo einen eher kleinen, verbauten Akku, aber da moderne NBs über USB-C PD geladen werden können, habe ich mir einen entsprechenden Akkupack gekauft.
Hi, auch dir vielen Dank für deinen Kommentar.
Wenn du mit dem ThinkPad P14s ein paar Tage gearbeitet hast und etwas mehr zur Akkulaufzeit schreiben kannst, freue ich mich, wenn du die Erfahrung hier mit uns teilst.
Viele Grüße
Jörg
Sorry – dieses Topic wiederzufinden war nicht ganz einfach: ich lese hier über OSBN Feed, der bietet keine Suche über die Artikel und die Suchmaschinen meiner Wahl haben das Topic mit „site:OSBN.de hardware“ auch nicht finden wollen…
Ich habe das NB erst heute in Betrieb genommen – Firmennotebook mit Win10 2004.
Wenn ich daran arbeite steckt es in der Dockingstation (ja, soetwas gibt es noch).
-> keine Ahnung, ob ich je wieder das Homeoffice verlassen werde – aka den Akku nutze.
Ich kann es mit einem beliebigen Live System starten und wenn Du mir sagst was ich laufen lassen soll, die Akkuwerte/Laufzeiten erfassen: z.B. FF, Youtube Videos via Wi-Fi.
Hi, dann freut es mich umso mehr, dass du dir die Mühe gemacht hast, das Thema dennoch wiederzufinden.
Als mögliche Distributionen kommen für mich Debian stable (aktuell Buster) oder Fedora 34 in Frage. Mich interessiert neben der Akkulaufzeit bei Nutzung von Browser, Mailclient und Texteditor im WLAN vor allem, ob die Hardware vollständig erkannt wird und nutzbar ist. Gerade bei Buster habe ich aufgrund der Kernel-Version gewisse Zweifel.
Falls du dir die Mühe machst, das zu testen und deine Erfahrungen hier teilst, freut mich das sehr.
Verrätst du uns auch, was für eine Dockingstation du nutzt und wie zufrieden du mit dieser bist?
Viele Grüße
Jörg
Debian + Fedora Live kriege ich am WE hin und melde mich bis Sonntag Abend.
Docking Station ist die Thinkpad Ultra Dock (40AJ), https://thinkspot.de/zubehoer/dockingstationen-adapter/723/thinkpad-ultra-dock-40aj
Wäre nicht meine erste Wahl gewesen (passt halt nicht für meine privaten NB), aber ich war vom Lenovo Store (Windriver) eher genervt und auch am Telefon gab’s es (im Feb.) keine vernünftige Auskunft welche Docking Stations passen.
Ich hab’s meine IT besorgen lassen.
Das P14s AMD hat keinen klassischen unteren Dockinganschluss: man setzt das NB von oben ein und schiebt seitlich den Anschluss für USB-C Power, USB-C 3.1 Gen 2 und Docking Connector rein.
Hat mehr als genug Anschlüsse und überträgt via HDMI BIOS/Bitlocker Bootscreen. Keine Probleme mit einem 2m HDMI Kabel auf 4k (60Hz).
Dock kommt mit einem 135 Watt Netzteil mit altem Thinkpad 20V Power Connector.
Tastatur, Webcam, DECT Headset Station führe ich mit einem billig USB 2.0 Switch auf die Arbeitsfläche (NB steht unter dem Schreibtisch auf dem Rollcontainer).
Auf der Lenovo Driver&Software Seite finde ich nur beim P14s INTEL (type 20S4/5) Linux Treiber (Debian 9, Ubuntu, Suse ELS, RH7) – nur Bios + IntelME.
Für die AMD Varianten (20Y1/2) gibt es nur Win10 Treiber.
Deb10+unfree live startet nicht: diverse Fehler, irgendwann kommt mal das Logo und ich konnte zeitweise auf eine andere Console zugreifen – hängt sich am Ende auf.
Deb11-RC1/deb live testing und Fedora 34 beta live funktionieren beide ohne Probleme.
– alle 3 NICs werden erkannt (NB, Docking, Wi-Fi) und funktikonieren
– BT funktioniert
– alle Audio Devices (Hdmi, build-in, docking, USB DECT Headset) – build-in und Hdmi unter Deb11 gestetet
– TP Keyboard inkl. Trackpoint/Touchpad funktioniert mit fast allen Funktionen inkl. OSD – außer: weder bei Fed noch bei Deb konnte ich Fn-Lock ein- oder ausschalten
– nur unter Deb11 gestestet: Aus-/Eindocken funktioniert im laufenden Betrieb ohne Probleme
Was bei beiden NICHT funktioniert ist Suspend: Gerät lässt sich nicht reaktivieren und über einen Hard Power-off neu gestartet werden.
Energieverbrauch erschien mir ’normal‘ – nur unter Deb11 getestet: ~50 min YT 720p mit mehr als ausreichender Helligkeit = Drop von 98% auf 75% , Restlaufzeit ~4:30, ging nach ~8 min Idle auf 5+ h hoch. Als ich das nächste Mal schauen wollte, hatte oben erwähnter Suspend leider zugeschlagen.
Als Linuxnoob habe ich auf die schnelle Nichts gefunden, wie ich C- und P-States der CPU monitoren kann. Ich habe unter Fed34/Deb11 hwinfo (short) jeweils docked und un-docked laufen lassen -> sah für mich recht vollständig aus.
Zu den Tuxedo-Notebook kann ich nichts sagen, ausser, dass ich mit dem Standgerät, das ich gerade gekauft habe sehr zufrieden bin und dass der Support super ist.
Wenn Du komplett offen bist, würde ich einmal einen Blick auf die Dell Latitude Reihe werfen. Mein aktuelles Notebook ist so eins und bereits fünf Jahre alt, ohne, dass ich jemals irgendwelche Probleme damit hatte. Latitudes sind die Thinkpads von Dell. Sie sind besonders reparaturfreundlich und selbst ich war in der Lage, die SSD gegen eine grössere zu tauschen.
Vielleicht lohnt sich auch ein Blick auf Gebrauchtgeräte.
Hallo Dirk,
was die Dell Latitude Reihe betrifft, rekrutieren sich meine Dienstgeräte aus dieser. Innere Ausstattung und Haltbarkeit sind gut. An einem Monitor mit externer Tastatur und Maus betrieben, lässt sich mit diesen Geräten gut arbeiten. Die Displays von vor allem die eingebauten Tastaturen finde ich persönlich schrecklich bis furchtbar. Ich kann da einfach keinen längeren Texte drauf schreiben. Daher scheiden diese Modell für mich kategorisch aus.
Mit Gebrauchtgeräte wie z.B. Leasingrückläufern habe ich grundsätzlich gute Erfahrungen gemacht. Meine beiden heutigen ThinkPads waren solche und leisten bis heute gute Dienste. So langsam leiden sie halt an „Altersschwäche“.
Da sieht man wie unterschiedlich die Menschen sind. Gerade die Tastatur gefällt mir wesentlich besser als bei Thinkpads.
Das Display finde ich gar nicht problematisch, im Gegenteil
Ich selber nutze übrigens ein Touchpad lieber als den „Gnubbel“ und würde an einem Tisch immer eine externe Bluetooth-Maus anschliessen.
Was ich gar nicht mag, ist, wenn Notebooks einen 10er-Block haben. Meine Hände ruhen immer links und rechts und wenn rechts der 10er Block ist, muss ich mich wahnsinnig umgewöhnen.
Am Rande: Je mehr Speicher desto mehr Akkuverbrauch. Zumindest galt das mal, weil es regelmässig einen Refresh braucht.
An dem „Nupsi“ scheiden sich wirklich die Geister. Ich glaube entweder man liebt ihn oder verachtet ihn. ;-) Ich bin ein großer Fan davon und habe mir sogar zwei ThinkPad-Tastaturen als externe USB-Tastatur gegönnt, um auch an meinem Tower-PC mit einem „Nupsi“ arbeiten zu können.
Was den Zehnerblock angeht, stimme ich dir zu. Notebooks mit diesem scheiden für mich ebenfalls aus.
An dieser Stelle einmal vielen Dank für euer aller Kommentare. Ich bisher bereits mehr Rückmeldungen erhalten, als ich erwartet habe. Dankeschön.
In den letzten zwei Tagen habe ich etliche Reviews auf https://www.notebookcheck.net/ über diverse ThinkPads, Tuxedos und EliteBooks gelesen. Überspitzt und auf hohem Niveau gejammert, habe ich offenbar die Wahl zwischen dunklen Displays, miesen Displays, geringer Akkulaufzeit oder Heizgeräten, die mir die Beine verbrennen könnten. Und das alles in einem Preisbereich um die 1.400-1.500 EUR. :-/
Entschlossen habe ich mich noch nicht, tendiere aktuell zu dem ThinkPad P14s, da ich hier einen Rabatt in Anspruch nehmen kann, der es preislich etwas attraktiver gestaltet.
Rabatte sind immer ein guter Grund um bei so einem engen Rennen eine Entscheidung zu treffen. Hab ich genau so gemacht.
Bei den Displays muss man nicht alles so ernst nehmen was Notebookcheck schreibt. Wir sind ja alle keine Grafiker oder Fotografen ;-) Ich orientiere mich immer nur an der Displayhelligkeit, weil alles unter 400 ist mir sogar im Büro zu dunkel.
Hallo,
ich habe bislang auch immer auf die Thinkpads vertraut und schätze ebensfalls den Trackpoint sehr.
Abgesehen von den Trackpoint: Hast Du die Dir das Purism-Gerät schon mal angeschaut:
https://puri.sm/products/librem-14/
ben
Nach den Purism Librem 5 Debakel wöre ich mit Preorder bei denen vorsichtig.
Ich habe mal spaßeshalber eines zusammengestellt -> ich beschwere mich nie wieder über die Tuxedo SSD Preise ;)
Pingback: Neues Laptop 2021 gesucht – simbuerger
Pingback: Es ist in 2021 ein Lenovo ThinkPad T14s (AMD) geworden | My-IT-Brain
Hallo,
mit einem Thinkpads kann man meiner Meinung nichts falsch machen. Nutze meins schon seit ca. fünf Jahren.