Lokaler Spiegelserver für CentOS, Fedora und RHEL

Durch die Nutzung eines lokalen Spiegelservers lassen sich Softwarepakete im lokalen Netzwerk bereitstellen. Dies schont die Internetverbindung und spart damit Bandbreite und evtl. Kosten.

Dieser Artikel beschreibt und dokumentiert die Einrichtung eines lokalen Spiegelservers für CentOS, Fedora und RHEL. Er bietet jedoch keine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Für detaillierte Informationen wird auf die Quellen am Ende des Artikels sowie auf die manpages der einzelnen Kommandos verwiesen.

Konfiguration des Spiegelservers

Für den Betrieb eines lokalen Spiegelservers müssen ein Webserver sowie die CLI-Programme reposync und createrepo auf dem Host installiert werden, welcher als Spiegelserver dienen soll.

Hinweis für RHEL: Bei Verwendung von RHEL könnten nur jene Paketquellen gespiegelt werden, für welche der Spiegelserver eine gültige Subskription besitzt. Sollen auch solche Paketquellen gespiegelt werden, für die der Host keine Subskription besitzt, ist der Einsatz des kostenpflichtigen Satellite Servers erforderlich.

Diese Pakete befinden sich in der Regel in den Paketquellen, welche standardmäßig zur jeweiligen Distribution gehören. Für CentOS/RHEL können die Pakete zum Beispiel mit den folgenden Befehlen installiert werden:

$ sudo yum groupinstall "Einfacher Webserver"
$ sudo yum install yum-utils createrepo

Verwendet man bereits eine Fedora-Version mit dem YUM-Nachfolger DNF, so können die Pakete wie folgt installiert werden:

$ sudo dnf groupinstall "Web Server"
$ sudo dnf install yum-utils createrepo

Für eine Minimalkonfiguration des Webservers ist es erforderlich, den FQDN des Hosts als ServerName in der Datei /etc/httpd/conf/httpd.conf zu setzen.

Verwendet man die Hostfirewall, so ist der Zugriff auf den Webserver in dieser noch freizugeben.

$ sudo firewall-cmd --add-service http

Im nächsten Schritt wird unterhalb des Webserver-Wurzelverzeichnisses ein Verzeichnis erstellt, in dem zukünftig die gespiegelten Repositories abgelegt werden.

sudo mkdir /var/www/html/repomirror

Nun können mit reposync Pakete aus Online-Quellen auf den Spiegelserver heruntergeladen werden:

$ sudo reposync --gpgcheck -l --repoid= --download_path=/var/www/html/repomirror --downloadcomps --download-metadata -n

Die benötigte Repo-ID kann der ersten Spalte der Ausgabe von sudo yum repolist entnommen werden. Mit dem Parameter -n wird nur die aktuellste verfügbare Paketversion heruntergeladen.

Möchte man bspw. das base-Repository von CentOS spiegeln, so geschieht dies mit dem Kommando:

$ sudo reposync --gpgcheck -l --repoid=base --download_path=/var/www/html/repomirror --downloadcomps --download-metadata -n

Dadurch wird im Verzeichnis /var/www/html/repomirror das Unterverzeichnis base erstellt.

Damit die lokale Paketquelle nun von anderen Servern im lokalen Netzwerk genutzt werden kann, müssen noch die Metadaten mit Hilfe des folgenden Befehls erstellt werden. Beispiel für das base-Repository aus CentOS:

# cd /var/www/html/repomirror/base
# createrepo -v /var/www/html/repomirror/base/ -g comps.xml

Um den Abgleich der Paketquellen und die Erstellung der Metadaten zu automatisieren, kann folgendes Skript über den Cron-Dienst ausgeführt werden. Hier sind lediglich noch die REPO-ID und der Download-Pfad für die entsprechenden Variablen zu definieren.
#!/bin/bash
#
# Beschreibung: Skript zur Synchronisierung des RHEL-Repositories
# auf dem Spiegelserver
# Autor: Joerg Kastning <joerg(Punkt)kastning(aet)uni-bielefeld.de>

LOG="/var/log/do_reposync.log"
REPOID=" "
DOWNLOADPATH=" "

echo \# `date +%Y-%m-%d` - START REPOSYNC \# > $LOG

reposync --gpgcheck -l --repoid=$REPOID --download_path=/var/www/html/$DOWNLOADPATH --downloadcomps --download-metadata -n >> $LOG

echo \# `date +%Y-%m-%d` - END REPOSYNC \# >> $LOG
echo \# `date +%Y-%m-%d` - START CREATEREPO \# >> $LOG

cd /var/www/html/$DOWNLOADPATH/$REPOID
createrepo -v /var/www/html/$DOWNLOADPATH/$REPOID -g comps.xml >> $LOG

echo \# `date +%Y-%m-%d` - END CREATEREPO \# >> $LOG

exit 0

Erzeugung einer *.repo-Datei

Um die Paketquellen auf dem Spiegelserver zu verwenden, müssen diese auf dem Client bekannt gemacht werden. Dies geschieht zum Beispiel, indem auf dem Client eine *.repo-Datei im Verzeichnis /etc/yum.repos.d/ angelegt wird. Der Aufbau dieser Datei wird am Beispiel des CentOS-Repositories base demonstriert:

[base]
name= CentOS-$releasever - Base (local)
baseurl=http://FQDN/repomirror/base/
enabled=1
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-7

Legt man diese Datei auf dem lokalen Spiegelserver in einem Verzeichnis ab, welches über den Webserver erreichbar ist, kann sie von einem Client mit dem folgenden Kommando importiert werden:

# yum-config-manager --add-repo http://FQDN/repomirror/DATEINAME.repo

Besonderheit bei Verwendung von SELinux

Bei Verwendung von SELinux, müssen die Dateien noch mit dem Attribut httpd_sys_content_t ausgestattet werden. Für Dateien in /var/www/html geschieht dies mit:

restorecon -R -v /var/www/html/*

Quellen und weiterführende Links

4 Gedanken zu „Lokaler Spiegelserver für CentOS, Fedora und RHEL

  1. Pingback: Erstellung eines Yum-Repositories | My-IT-Brain

  2. B. Zeljak

    Hallo Leute.

    Danke für die gute Anleitung.
    Das Script ist gut, habe es ein wenig angepasst.

    …..
    ….
    DOWNLOADPATH=Ziel der REPO“
    DOWNLOAD_SOURCE=“mirror.centos.org/centos-6/6.8/os/x86_64″
    ….
    ….
    # Synct die REPO direkt vom CentOS Mirror
    reposync –gpgcheck -l –source $DOWNLOAD_SOURCE –download_path=$DOWNLOADPATH –downloadcomps –download-metadata -n >> $LOG

    Die Quelle der REPO kann man so mit Individuell anpassen und auf einen Server mehrere REPOS syncen.
    Den Speicherort für die REPO kann man selber bestimmen.

    Noch mal danke für die gute Anleitung.

    B.

    Antworten
  3. Oliver

    Hallo zusammen,

    wenn sich das Repository im Web partout nicht anzeigen lassen will, mir hat das hier geholfen:

    chcon -Rt httpd_sys_content_t /path/to/www

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert