Schlagwort-Archive: Festplatte

Linux: Hotplugged SATA/SAS/SCSI-Festplatten ohne Neustart erkennen

Unter VMware vSphere lassen sich neue Festplatten im laufenden Betrieb zu einer virtuellen Maschine hinzufügen. Damit man diese neuen Festplatten im Gastbetriebssystem auch verwenden kann, müssen sie dem Kernel jedoch noch bekannt gemacht werden. Wie dies ohne Neustart geht, möchte ich in diesem Artikel dokumentieren.

Um die neuen Festplatten zu erkennen, muss man den Kernel veranlassen die vorhanden Speicher-Adapter (SATA/SAS/SCSI) nach neuen Geräten abzusuchen. Leider habe ich dafür kein einfaches Kommando gefunden, weswegen ich folgendes Verfahren anwende.

Unter /sys/class/scsi_host findet man die dem Kernel bekannten Speicher-Adapter des Systems:

$ ls /sys/class/scsi_host
host0  host1  host2

Um einen Speicher-Adapter nach neuen Geräten abzusuchen, führt man folgendes Kommando auf dem entsprechenden Adapter aus:

# echo '- - -' > /sys/class/scsi_host/host0/scan

Ist man sich nicht sicher, an welchen Speicher-Adapter die neuen Festplatten angeschlossen wurden, können alle Adapter mit der folgenden kleinen Schleife abgesucht werden:

# for f in /sys/class/scsi_host/host*; do echo '- - -' > $f/scan; done

Anschließend tauchen die neuen Festplatten in der Ausgabe von parted -l oder fdisk -l auf und können wie gewohnt formatiert und genutzt werden.

Linux – Systemauslastung mit top analysieren

top – ist eines der wichtigsten Tools für den Linux Systemadministrator, wenn es darum geht die Systemauslastung eines Systems zu analysieren.

Sicherlich bin ich nicht der einzige, dem es nicht ganz leicht fällt alle Angaben von top auf Anhieb richtig zu interpretieren, wenn man es lange nicht mehr benutzt hat. Zum Glück habe ich jetzt im Web einen schönen Artikel gefunden, der die Systemanalyse mit top erläutert.

Auf www.pc-erfahrung.de habe ich den Artikel Linux – Systemauslastung analysieren, Schwachstellen finden entdeckt, welcher eine umfangreiche Beschreibung von top und eine Erläuterung der wichtigsten Optionen bietet.

An dieser Stelle vielen Dank an den Autor.