Wie bei jedem Betriebssystem sollten auch bei Ubuntu regelmäßig Updates installiert werden. Dabei handelt es sich um Fehlerkorrekturen, welche die Stabilität des Systems verbessern und insbesondere potenzielle oder erwiesene Sicherheitslücken schließen.[1. Ubuntuusers Wiki: Konfiguration der automatischen Aktualisierung]
Die Installation von Sicherheitsupdates ist eine Aufgabe, die man hervorragend automatisieren kann, um administrativen Aufwand zu sparen. Dazu installiert man unter Ubuntu das folgende Paket:
sudo apt-get install unattended-upgrades
Um die automatischen Updates zu aktivieren, wird die Datei /etc/apt/apt.conf.d/10periodic angelegt bzw. bearbeitet. Diese sollte mindestens die folgenden Einträge enthalten:
APT::Periodic::Update-Package-Lists "1"; APT::Periodic::Download-Upgradeable-Packages "1"; APT::Periodic::Unattended-Upgrade "1";
In der Datei /etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades wird festgelegt, welche Art von Updates automatisch installiert werden sollen. Möchte man ausschließlich Sicherheitsupdates automatisch installieren lassen, so ist dies mit der folgenden Konfiguration möglich:
// Automatically upgrade packages from these (origin:archive) pairs Unattended-Upgrade::Allowed-Origins { "${distro_id}:${distro_codename}-security"; // "${distro_id}:${distro_codename}-updates"; // "${distro_id}:${distro_codename}-proposed"; // "${distro_id}:${distro_codename}-backports"; };
Damit ist schon alles Nötige getan. Unter /var/log/unattended-upgrades findet man noch ein Log, um überprüfen zu können, welche Änderungen am System durch die automatische Updateinstallation durchgeführt wurden.
Pingback: Der eigene Mailserver – Teil 3 | My-IT-Brain
Pingback: Der eigene Mailserver – Teil 4 | My-IT-Brain
Pingback: Das lokale Paketarchiv aufräumen | My-IT-Brain