Mark Zuckerberg sorgt dafür, dass es auf Facebook nicht langweilig wird. Eine aktuelle Neuerung, auf die man bei Facebook im Browser oder auf dem Smartphone in der Facebook App hingewiesen wird ist, dass Videos in der Timeline nun automatisch ohne Ton wiedergegeben werden.
Während es sicher auch einige Seelen da draußen gibt, die sich über diese „Innovation“ freuen, verursacht sie bei mir nur genervtes Augenrollen. Und gern verrate ich euch auch warum.
Damit ein Video im Browser oder der Smartphone App wiedergegeben werden kann, müssen Daten gestreamt oder heruntergeladen werden. Nutze ihr die Facebook App auf einem Smartphone verringert die automatische Videowiedergabe das Datenvolumen, dass euch monatlich zur Verfügung steht, bevor ihr auf langsame GPRS Geschwindigkeit gedrosselt werdet. Na, war euch das bewusst? Dem könnt ihr entgegenwirken wenn ihr in den App Einstellungen den Punkt sucht und aktiviert, der die Videowiedergabe nur bei einer bestehenden WLAN-Verbindung startet.
Doch stellt die automatische Videowiedergabe in meinem Augen auch ein unnötiges Sicherheitsrisiko dar. Mit der automatischen Videowiedergabe werden Daten an meinen Rechner übertragen. Dabei muss es sich nicht ausschließlich um bewegte Bilder handeln. In den Datenstrom lässt sich dabei auch Malware einbetten, die so nach dem Prinzip des Drive-by-Download automatisch auf eurem Rechner bzw. Smartphone zur Ausführung gebracht werden kann.
Natürlich besteht das Risiko einer Infektion auf diesem Weg auch, wenn ihr ein Video manuell startet, doch ist das Risiko deutlich geringer, als wenn jedes Video in eurer Timeline automatisch wiedergegeben wird.
Glück im Unglück: Facebook hat in einer kleinen Infobox auf das neue Feature hingewiesen. So konnte ich direkt in die Einstellungen gehen und unter dem Punkt Video die automatische Wiedergabe deaktivieren.