In den letzten Tagen dreht sich meine Internet-Blase zu einem großen Teil rund um das nahende Ende von CentOS-Linux. Um nicht in mehreren Blogs die gleichen oder ähnliche Kommentare zu hinterlassen, habe ich mich entschieden, in diesem einen Artikel meinen Senf dazu zugeben.
Aus Transparenzgründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich Mitglied der Red Hat Accelerators bin (siehe „Zu meiner Person„). Meine Meinung ist jedoch grundsätzlich meine eigene. Diese kann mit den Ansichten von Red Hat übereinstimmen, muss es aber nicht und tut es auch nicht immer.
Die Meldungen, dass das Ende von CentOS Linux naht, haben mich weder überrascht, noch enttäuscht. Überrascht bin ich nicht, da ich mich schon bei der Ankündigung von CentOS Stream gefragt habe, wie lange beide Projekte parallel existieren können bzw. wann Red Hat die Unterstützung des einen Projekts zu Gunsten des anderen beendet. Und um enttäuscht zu sein, habe ich CentOS nicht lange genug verwendet und mich nicht in der Gemeinschaft organisiert. Freuen tut es mich allerdings auch nicht, wenn ein so robustes Projekt ein Ende hat.
Ziemlich unglücklich fand ich die Kommunikation durch Red Hat. Dabei ist denke ich mehr Porzellan kaputt gegangen, als nötig war. So ist es wenig verwunderlich, dass die CentOS-Community aufgebracht ist und sich in den Kommentarspalten in Rage schreibt.
So ist die Rede davon, dass Red Hat auf Weisung von IBM bei CentOS das Licht ausgemacht hat; dass CentOS auf dem Altar der Kommerzialisierung geopfert wird, um die Profite von Red Hat und IBM zu steigern. Ja, man könnte fast meinen, die Welt geht unter. Ich finde, das ist alles Quatsch.
Zumal ich nicht glaube, dass Nutzer des kostenlosen CentOS jetzt alle RHEL-Subkriptionen kaufen werden. Für viel wahrscheinlicher halte ich es, dass sich diese Nutzer den zukünftigen kostenlosen RHEL-Klonen zuwenden oder zu anderen kostenlosen Linux-Distributionen wechseln werden.
In meiner Wahrnehmung hat Red Hat bisher seine Eigenständigkeit nach dem Kauf durch IBM behalten. Ob IBM etwas mit der Entscheidung zu tun hatte, weiß ich nicht. Glauben tue ich es jedenfalls nicht. Letztendlich hat das CentOS-Projekt im hauseigenen Blog bekannt gegeben, den Fokus auf CentOS Stream zu verlagern. Übrigens sind nur 4 von 10 Sitzen im CentOS Governing Board von Red Hattern besetzt.
Etliche Kommentare hinterlassen bei mir den Eindruck, die dazugehörigen Autoren würden glauben, sie hätten ein Recht auf kostenlose Software der Enterprise-Klasse. Dabei beinhaltet Open Source nach meinem Verständnis die Freiheit der Quelltexte und das Recht, aus diesen ausführbare Programme zu erstellen. Eine Pflicht, dass ein Unternehmen für den ganzen Spaß bezahlt und diese Aufgabe für mich übernimmt, kann ich hingegen nicht daraus ableiten. Von daher kann ich die Empörung nur teilweise nachvollziehen.
Dabei ist die Binärkompatibilität von CentOS, Oracle Linux, CloudLinux OS, Centos Stream und evtl. bald Rocky Linux zu RHEL doch auch ein Vorteil. Sollten sich Anwendungen, die auf einer dieser Distributionen laufen, sich doch selbst im Binärformat ohne großen Aufwand auf die jeweils anderen übertragen lassen. Ganz ehrlich, einen Wechsel von Debian zu OpenSUSE stelle ich mich schwieriger vor.
In meinen Augen stehen ausreichend gute und stabile Alternativen für Menschen zur Verfügung, die es sich nicht leisten können, für Enterprise-Software zu bezahlen.
Also CentOS, mach es gut. Es war schön mit dir. Mit deinen Nachfolgern wird es sicherlich auch wieder viel zu erleben geben.
Links und Quellen zum Thema
- https://blog.centos.org/2020/12/future-is-centos-stream/
- https://centos.org/distro-faq/
- https://www.redhat.com/en/blog/centos-stream-building-innovative-future-enterprise-linux
- https://kofler.info/nachruf-auf-centos/
- https://www.deimeke.net/dirk/blog/index.php?/archives/4049-Applikationen-unter-Linux-am-Beispiel-CentOS.html
- https://www.linux-magazin.de/news/centos-stirbt-aus-und-wird-zu-centos-stream/
- https://linuxnews.de/2020/12/centos-veroeffentlicht-8-3-und-schiebt-den-fokus-auf-centos-stream/
- https://www.bitblokes.de/rocky-linux-von-centos-gruender-antwort-auf-red-hats-dolchstoss/
- https://gnulinux.ch/rocky-linux-der-nachfolger-von-centos
„Ob IBM etwas mit der Entscheidung zu tun hatte, weiß ich nicht. Glauben tue ich es jedenfalls nicht.“ Das denke ich doch. Und hätte IBM als Mutterkonzern nicht sonst (hätte die Entscheidung beim RH-Team gelegen) einfach gesagt, dass das CentOS-Projekt weiter geführt werden solle? In meiner Wahrnehmung kauft IBM RedHat und stößt jetzt unlukrative Teile ab.