Archiv der Kategorie: Allgemein

Stipendien bis zu 50.000 EUR für Open Source Projekte

In diesem Artikel möchte ich euch das Förderprogramm Media Tech Lab des Media Lab Bayern vorstellen. Wie dem Titel bereits zu entnehmen ist, werden Open Source Projekte mit bis zu 50.000 EUR pro Projekt gefördert. Das Geld dafür kommt aus der Bayerischen Staatskanzlei. Doch der Reihe nach. Vor einiger Zeit schrieb mich Jessica vom Media [Weiterlesen…]

Links speichern, verwalten und teilen mit Shaarli

Links meint in diesem Artikel insbesondere Lesezeichen (engl. Bookmarks), wie sie häufig im Webbrowser gespeichert werden. Und Shaarli (engl.) ist eine simple und schnelle Anwendung, um diese zu speichern, verwalten und teilen zu können. In der Vergangenheit habe ich wiederholt Lösungen gesucht, um meine Lesezeichen im Webbrowser auf verschiedenen Geräten synchron zu halten. Bisher habe [Weiterlesen…]

Meine erste FrOSCon

Dieses Jahr fand die FrOSCon am 20. und 21. August an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg statt. Bisher hatte ich es noch nicht zu dieser Konferenz geschafft. Obwohl mich das diesjährige Programm nicht ansprach, habe ich mich aufgerafft, um einige Bekannte nach langer Zeit mal wiederzusehen. Es folgt ein kurzer Erlebnisbericht. Die Anreise Für die Anreise hatte [Weiterlesen…]

Gedanken zum Thema Software-Verteilung

Ein Freund bat mich kürzlich um meine Meinung zum Thema Software-Verteilung und Dokumentation des Installations- bzw. Bereitstellungsprozesses. Die Gedanken, die ich mir dazu gemacht habe, möchte ich an dieser Stelle mit euch teilen. Dabei schreibe ich aus dem Blickwinkel eines Systemintegrators, der von Dritten erstellte Software integrieren und betreiben muss. Den Anwendungsentwicklern, Software-Architekten und Produkt-Managern [Weiterlesen…]

Nextcloud im Container – Teil 2: Die Ansible-Rolle

In Teil 1 dieser Artikelserie habe ich mein Ansinnen ausführlich beschrieben. Dieser Teil widmet sich der Entwicklung einer Ansible-Rolle zum Deployment des Nextcloud-Apache-Container-Images. In den folgenden Abschnitten beschreibe ich die Einrichtung eines Python Virtual Environments, die Installation von Ansible in dem zuvor erstellten Environment und die Installation der Ansible-Collection containers.podman, bevor ich mich abschließend der [Weiterlesen…]

Meine benutzerdefinierten Thunderbird-Einstellungen

In Dirks Artikel „Wechsel auf Thunderbird“ wurden einige interessante und gute Einstellungen für den Donnervogel genannt, die ich in mein Setup übernommen habe. Um diese nicht jedes Mal in Dirks Logbuch nachschlagen zu müssen, dokumentiere ich sie hier kurz. Alle Einstellungen werden unter Edit / Preferences / General / Config Editor vorgenommen. Damit der Donnervogel [Weiterlesen…]

Wie ich zum Journaling gekommen bin

TL;DR: Dirk ist dafür verantwortlich. Denn in seinem Linkdump bin ich über den Artikel „Journaling: Schreib dich erfolgreich und glücklich“ von Eric Kubitz gestolpert. Der Text hat grundsätzlich mein Interesse an der Methode geweckt. Jedoch zweifelte ich, ob mir das tägliche Ausfüllen vorgedruckter Bücher nicht schnell langweilig wird. Zum Glück hatte Dirk einen Tipp für [Weiterlesen…]

Es ist ein Fehler, das Hobby zum Beruf zu machen

Träumt nicht jeder davon, sein Hobby zum Beruf zu machen, um damit das Geld für den Lebensunterhalt zu verdienen? Auf den ersten Blick erscheint dies erstrebenswert. Arbeitet man in einer Vollzeitstelle doch ca. 40 Stunden in der Woche (manchmal sogar etwas mehr). So nimmt die Arbeit einen großen Teil des eigenen Lebens ein. Da ist [Weiterlesen…]

Der My-IT-Brain Jahresrückblick 2021

Auch ich möchte zum Jahresende noch einmal zurückblicken und das Jahr für diesen Blog Revue passieren lassen. In diesem Jahr wurden auf My-IT-Brain insgesamt 31 Artikel veröffentlicht. Das ist einer mehr als 2020 und 10 mehr als 2019. Dabei konnten fast jeden Monat zwischen 1 und 5 Artikel veröffentlicht werden. Nur der März ist leer [Weiterlesen…]

Meine Antwort auf die Frage: „Verliert die Free-Software-Community ihre Werte?“

Dieser Blogpost enthält meine Antwort auf den Meinungsartikel von Niklas auf GNU/Linux.ch: „Verliert die Free-Software-Community ihre Werte?“ Niklas weist in seinem Artikel auf den Umstand hin, dass zur Bereitstellung von, Verteilung von, Beteiligung an und Diskussion um Freie-Software-Projekte vermehrt Werkzeuge genutzt werden, welche einer proprietären Lizenz unterliegen. Er kritisiert, dass dies die Freiheit Nr. 3 [Weiterlesen…]