Den Computer einfach Schützen

Wieviel Aufwand zum Schutz den privaten PCs betrieben werden muss hängt natürlich immer von den persönlichen Anforderungen ab. Es gibt jedoch Schutzmaßnahmen, die jeder treffen sollte.

Dieser Artikel nennt die 10 wichtigsten Tipps, die man für ungetrübtes Surfvergnügen beherzigen sollte.

  1. Installieren Sie ein Virenschutzprogramm und ein Anti-Spyware Programm und halten Sie diese Programme immer auf dem aktuellen Stand.
  2. InstallierenSie für ihr Betriebssystem verfügbare Updates. Halten Sie auch die installierte Software immer auf dem neusten Stand. Häufig gelangt Schadsoftware durch Sicherheitslücken im Betriebssystem und in Programmen auf den PC, die noch nicht gepatched wurden.
  3. Wenn möglich arbeiten Sie nicht als Administrator oder mit administrativen Rechten. Schadsoftware wird meist mit den Rechten des angemeldeten Benutzers ausgeführt und kann so noch mehr Schaden anrichten. Verwenden sie zwei Benutzerkonten oder lassen sie z.B. bei Windows Vista und Windows 7 die Benutzerkontensteuerung (UAC) aktiviert.
  4. Gehen Sie sorgfältig mit Ihren Zugangsdaten um. Bewahren Sie diese sicher auf und speichern Sie sie nicht unverschlüsselt auf der Festplatte ihres PCs. Zum verwalten von Kennwörtern und Zugangsdaten auf dem PC eignen sich sogenannte Passwort-Safes wie z.B. KeePass.
  5. Seien Sie vorsichtig beim Öffnen von E-Mail Anhängen. Öffnen Sie diese nur wenn Sie den Absender kennen. Fragen Sie im Zweifel beim Absender nach.
  6. Seien Sie vorsichtig bei Downloads von Dateien aus dem Internet. Vergewissern Sie sich vorher, dass ihr Virenschutzprogramm aktuell ist und die Dateien aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen.
  7. Seien Sie zurückhaltend mit der Weitergabe persönlicher Daten. Je weniger Daten sie weitergeben, desto weniger Daten können von Betrügern missbraucht werden.
  8. Fertigen Sie regelmäßig Sicherungskopien Ihrer wichtigen Daten an. Sollten ihre Daten einmal durch Schädlingsbefall oder Hardwaredefekt verloren gehen, können Sie diese aus einer Sicherung wiederherstellen.
  9. Wird Ihr PC von mehreren Personen benutzt, so richten Sie jedem Benutzer ein eigenen Benutzerkonto ein. Sperren Sie ihre Arbeitsoberfläche, wenn sie den PC verlassen. So verhindern Sie die missbräuchliche Verwendung ihrer Benutzerkennung.
  10. And last but not least. Lassen Sie bei allem Tun und Handeln den gesunden Menschenverstand walten. ;-)

Im Gegensatz zu vielen anderen Ratgebern und Tipp-Sammlungen empfehle ich nicht den Einsatz einer Personal Firewall. Der Grund dafür ist ganz einfach. Die meisten Anwender sind nicht in der Lage eine Firewall richtig zu konfigurieren. Und falsch konfiguriert stellt eine Software-Firewall unter Umständen ein Sicherheitsrisiko für ihren Computer dar.

Die meisten Privathaushalte verwenden heute einen Router für den Zugriff auf das Internet. Moderne DSL-Router sind mit einer NAT-Firewall ausgestattet und blocken Angriffsversuche von aussen sicher ab. In diesem Fall ist eine zusätzliche Personal Firewall obsolet.

Sollten Sie sich jedoch direkt per Modem, ISDN oder UMTS mit dem Internet verbinden, kann der Einsatz einer solchen Firewall durchaus sinnvoll sein. Doch scheuen Sie in diesem Fall nicht den Aufwand sich mit der Software vertraut zu machen. Denn nur sinnvoll konfiguriert, kann Sie die Firwall schützen ohne ihren Arbeitsablauf zu blockieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert