Auf dem Weg zur DE-Mail Adresse

Vor noch nicht allzu langer Zeit habe ich die De-Mail und den ePostbrief an dieser Stelle
als Rohrkrepierer bezeichnet. Doch habe ich die beiden Angebote nicht
aus den Augen verloren und beobachte gespannt die weitere Entwicklung.

Bisher habe ich in Erfahrung gebracht, dass der ePostbrief weiterhin kein Angebot bietet, welches dem De-Mail Gesetz entspricht. Via Twitter teilte mir die verantwortliche Stelle der Post jedoch mit, dass ein entsprechendes Angebot in Vorbereitung ist, welches sich aktuell in der Auditierungs- und Akkreditierungsphase befindet. Ich bleibe hier am Ball und warte wann der De-Mail Service der Post an den Start geht.

Etwas weiter bin ich bei der De-Mail. Hier habe ich heute die Identitätsprüfung für den De-Mail Dienst der Deutschen Telekom abgeschlossen. Ein kurzer Besuch im Telekom Shop genügte. Hier wurde das Ident-Formular ausgefüllt und mit einem gültigen Lichtbildausweis die Identität des Antragstellers verifiziert. Besitzt man schon den neuen Personalausweis kann die Registrierung und Identifizierung komplett online erfolgen.

Doch wofür braucht man die De-Mail nochmal? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Die klassische E-Mail kann mit einer Postkarte verglichen werden. Jeder der sie in die Hände bekommt kann sie lesen. Auf das Internet übertragen bedeutet dies, dass jeder Server, den die Mail auf dem Weg zum Empfänger durchläuft, den Inhalt der Mail lesen und auch verändern kann. Bei der De-Mail hingegen soll dies durch den Einsatz einer Transportverschlüsselleung (TLS) verhindert werden. Damit soll die De-Mail so sicher sein wie ein klassischer Brief, dessen Integrität durch das Briefgeheimnis sichergestellt wird.

Nun halten einige die De-Mail für überflüssig. Schließlich gibt es bereits seit Jahren Verfahren zur E-Mail Verschlüsselung, die eine sichere und vertrauliche Kommunikation auch via E-Mail sicherstellen. Doch jeder, der bereits versucht hat die E-Mail Verschlüsselung der Generation unserer Eltern näher zu bringen wird zugeben, dass dies alles andere als leicht ist. Denken doch die meisten Menschen, wenn sie GnuPG hören, eher an eine neue Tierart aus Afrika, als an den GNU Privacy Guard. Die Usability ist furchtbar und nur IT-Spezialisten und echte Nerds greifen darauf zurück. Daher konnte sich die E-Mail Verschlüsselung bisher auch nur in Bereichen durchsetzen, wo die vertrauliche Kommunikation zwingend erforderlich ist.

De-Mail bietet hier eine echte Chance die sichere, rechtsverbindliche und vertrauliche Kommunikation über das Internet massentauglich zu machen.

Auch preislich ist der Dienst nicht unattraktiv. Bei der Telekom kostet die
Standard De-Mail nach der Ausschöpfung des Freikontingents nur 0,39€
brutto. Im Vergleich zum Porto von 0,58 € für einen Standardbrief schon
eine deutliche Ersparnis.

Ich bin jetzt jedenfalls für die De-Mail
gerüstet und hoffe, dass im Laufe des Jahres möglichst viele
öffentliche Einrichtungen und Unternehmen der Privatwirtschaft ebenfalls
die Möglichkeit schaffen, die Kommunikation via De-Mail abzuwickeln.
Denn nur wenn diese Institutionen mitziehen wird sich die De-Mail
durchsetzen können und einen echten Mehrwert bieten. Und so werde ich
skeptisch und gespannt die weitere Entwicklung der De-Mail beobachten.

Ein Gedanke zu „Auf dem Weg zur DE-Mail Adresse

  1. Pingback: Wie (rechts-)sichere elektronische Kommunikation aussehen könnte | My-IT-Brain

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert