Wer keine Online-Anfragen wünscht, sollte das Kontaktformular schließen

Seien Sie gegrüßt. Bieten Sie auf ihrer Webseite im Bereich Kontakt auch ein Kontaktformular an? Zur allgemeinen Kontaktaufnahme oder evtl. auch zur Online-Terminvereinbarung? Versprechen Sie ihren Besuchern evtl. sogar, auf eingehende Anfragen zu reagieren?

Wenn einer dieser Punkte auf Sie zutrifft und Sie ihren Besuchern tatsächlich auf eingehende Nachrichten bzw. Terminanfragen antworten, dann haben Sie vielen Dank dafür. Sie müssen von hier ab nicht weiterlesen.

Sie wissen gar nicht, ob Sie so ein Kontaktformular auf Ihrer Webseite haben? Dann schauen Sie vielleicht mal nach, ob es dort nicht doch eines gibt. Und wenn Sie sowieso nicht vorhaben, auf Nachrichten, die Sie auf diesem Weg erreichen, zu antworten, habe ich eine Bitte. Schalten Sie das Kontaktformular ab. Bieten Sie diesen Kommunikationsweg nicht mehr an. Sie ersparen sich selbst unerwünschte Nachrichten und allen anderen Besuchern Zeit und Frust.

Warum das so ist, möchte ich Ihnen gerne erklären. Wie viele andere heute lebende Menschen gehöre ich zur Generation Y. Das bedeutet unter anderem, dass ich sehr gerne online kommuniziere, einkaufe, Medien konsumiere usw. Manche behaupten sogar, dass ich per E-Mail schneller reagiere, als bei entgangenen Anrufen zurückzurufen. Für mich hat dies einige ganz entscheidende Vorteile. Ich kann Sie kontaktieren, wann es mir passt. Dann wann ich Zeit habe.

So könnte ich z.B. einen Zahnarzttermin vereinbaren, ohne minutenlang in der Warteschleife der Praxis zu hängen. Ich könnte einfach und zeitsparend bei mehreren Fachärzten anfragen, ob sie überhaupt noch Patienten nehmen und wann ich einen Termin bekommen kann. Gleiches gilt für Handwerker, denen ich den zu vergebenen Auftrag schildern und ein Angebot anfordern könnte. Oder den Kabelnetzbetreiber, den ich um Auskunft zu bestehenden Vertragsoptionen bitten könnte.

Leider bleibt es allzu oft beim Konjunktiv. Denn oftmals sind diese Kontaktmöglichkeiten nichts weiter als schwarze Löcher. Selbst auf wiederholte Anfragen erhalte ich keine Antwort.

Also bleibt wie so oft doch wieder nur der Griff zum Telefon. Fragt man bei der Gelegenheit nach, warum man auf elektronische Anfragen keine Antwort erhält, reichen die Aussagen von „Ihre Nachricht ist nicht angekommen, dass kommt schon mal vor“ bis hin zu „Wir haben so viel zu tun, da können wir nicht auch noch auf jede Nachricht antworten.“

Und ob Sie es glauben oder nicht, ich habe Verständnis dafür. Nicht jeder gehört zur Generation Y und kann einen Computer bedienen und das Internet nutzen. Ich bin mir bewusst, dass es viele Menschen schaudert, wenn sie an den täglichen Kampf mit ihrem E-Mail-Programm denken. Und ich habe vollstes Verständnis dafür, dass jeder irgendwann Feierabend hat und dann nicht noch 1337 E-Mails beantworten möchte. In diesen Fällen wiederhole ich meine Bitte von oben:

Dann lassen Sie doch endlich die Kontaktformulare von Ihrer Webseite entfernen!

Ganz ehrlich, Sie brauchen sie nicht. Ihre Webseite wird auch ohne Kontaktformular funktionieren. Besucher erkennen sofort, dass Sie auf diesem Wege nicht erreichbar sind und verschwenden nicht ihre Zeit mit der Formulierung einer ausführlichen Anfrage.

Und wenn Sie schon dabei sind, prüfen Sie doch gleich, ob die veröffentlichten Öffnungszeiten noch korrekt sind. Dann stehe ich zukünftig nicht mehr vor verschlossenen Türen (an denen übrigens auch die falschen Öffnungszeiten stehen).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert